Filtern nach Produkt

Zuhören, informieren, einbeziehen

Zuhören, informieren, einbeziehen

Leitfaden für die Arbeit mit Angehörigen in der Psychiatrie
Angehörige psychisch erkrankter Menschen bieten den Betroffenen Rückhalt, wirken stabilisierend und präventiv. Doch nicht selten ist die Beziehung zwischen Angehörigen und professionell Tätigen von Spannungen und gegenseitigem Unverständnis geprägt. Dieser Leitfaden zeigt, wie der Dialog gelingt.
Mehr dazu
Buch | E-Book (2014)
30,00 

Psychosoziale Umschau 1/2021

Psychosoziale Umschau 1/2021

Zusammenarbeit und Zusammenhalt »Zur Bewältigung der Krise und auch künftiger Herausforderungen ist es zwingend notwendig, dass die Kompetenzen der Berufsgruppen im Gesundheitswesen gebündelt werden«, so heißt es auf der Seite des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, den Christoph Müller und Jörg Holke für die Umschau interviewt haben. Kompetenzen zu bündeln ist eine gute Idee, Expertise ist dabei nicht nur auf professioneller Ebene zu suchen. Auch die Peers und die Angehörigen wollen sich einbringen und gehört werden, wie in diesem Heft gleich in mehreren Beiträgen sichtbar wird. Daneben finden Sie wie gewohnt Neues aus Sozial- und Gesundheitspolitik, Arbeit, Reha und Kultur in der ersten Umschau des Jahres 2021.
Mehr dazu
Zeitschriftenheft

Diagnosenübergreifende Psychoedukation, eBook (pdf)

Diagnosenübergreifende Psychoedukation, eBook (pdf)

Ein Manual für Patienten- und Angehörigengruppen
Dieses Manual bietet eine überzeugende Lösung für die diagnosenübergreifende Arbeit bei Störungen wie Psychosen, affektiven- oder Zwangsstörungen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen. Es dient als Leitfaden für Angehörigengruppen und ist auch für die Einzeltherapie nutzbar.
Mehr dazu
E-Book | Buch (2014)
31,99 

Nächster Halt: Klinik

Nächster Halt: Klinik

Ein Wegweiser für die Psychotherapieausbildung
Für psychotherapeutische Berufseinsteiger*innen bedeuten die ersten Tage in der Klinik Überforderung – komplexe Aufgaben, hohe Erwartungen, unbekannte institutionelle Strukturen, Praxis statt Theorie. Dieser Leitfaden verbindet theoretisches und praktisches Wissen und hilft PiAs im klinischen Jahr, die im Studium erarbeiteten Kenntnisse über Störungen und ihre Behandlung zu aktivieren und auf die eigene Kompetenz zu vertrauen.
Mehr dazu
Buch | E-Book (2021)
25,00 

Gastfreundschaft

Gastfreundschaft

Das niederländische Konzept Kwartiermaken
Dieses Buch ist ein grundlegendes Werk der Sozialraumorientierung und in mehrfachem Sinne wegweisend zur Förderung von Teilhabe und Partizipation mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Eine gute theoretische Grundlage und ein Leitfaden für die Praxis zum »Kwartiermaken«!
Mehr dazu
Buch | E-Book (2022)
20,00 

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

Ein Praxisleitfaden
Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg.
Mehr dazu
Buch | E-Book (2021)
30,00 

Sozialpsychiatrische Informationen 3/2016

Sozialpsychiatrische Informationen 3/2016

Facettenreiche Psychiatrie
Mehr dazu
Zeitschriftenheft

Newsletter abonnieren

Immer auf dem aktuellen Stand in Sachen Psychiatrie. Mit unserem Newsletter informieren wir über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und aktuelle Nachrichten.

Newsletter abonnieren
Kundenmagazin

Kundenmagazin abonnieren

Unser kostenloses Kundenmagazin bietet zwei Mal im Jahr aktuelle Informationen zu Neuerscheinungen und Autoreninterviews zum Thema.

Kundenmagazin abonnieren