Sozialpsychiatrische Informationen 4/2015

14,90 

Wie funktionieren Gemeindepsychiatrische Zentren? Dieser Frage widmet sich das letzte Schwerpunktheft dieses Jahres. Auf der Suche nach Antworten begeben wir uns auf eine Reise durch die Republik: vom Bodensee bis nach Bremerhaven, zwischen Solingen und Leipzig gibt es jede Menge Erfahrungen, eingefangen und aufgeschrieben in elf Berichten aus der Praxis:- zur Kooperation von Sozialpsychiatrischem Dienst und Institutsambulanz - zur Einrichtung eines regionalen Kriseninterventionssystems - zu Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Netzwerken - zum Spagat zwischen der öffentlich geförderten Gesundheitssorge und privatwirtschaftlichen Unternehmen. Doch was sind eigentlich die Mindeststandards einer umfassenden gemeindepsychiatrischen Versorgung? Ingmar Steinhart und Günther Wienberg erläutern ein funktionales Modell für deren Umsetzung. Ob die Kooperation zwischen Sozialpsychiatrischen Diensten und Institutsambulanzen nun zur Synergie führt oder doch eher zur Phagozytose? – Lesen Sie selbst im neuen Heft.

Für Abonnent*innen:

 

mit Benutzerkonto hier klicken »

mit IP-Zugriff hier klicken »

Abonnement kündigen »

 

Redaktionsanschrift

beta89
Günther-Wagner-Allee 13
30177 Hannover

Redaktionssekretariat:
Sandra Kieser
E-Mail: si[at]psychiatrie.de

Redaktion

H. Brändli, P. Brieger, M. Grieser, S. Kieser, S. Krumm, K. Nuißl, S. Speerforck, A. Theißing, S. Thoma, M. Wagenaar, D. Zedlick
Redaktionsbeirat:
M. Eink, H. Elgeti, H. Haselbeck, R. Schernus, U. Schmalz, R. Seidel, P. Weber

 

Hinweise für Autor*innen

Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Sozialpsychiatrischen Informationen.