Zwangsmaßnahme

    Walther, G.: Vor- und Zuführungen in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren – Einzelartikel aus R&P 4/2007

    Walther, G.: Vor- und Zuführungen in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren – Einzelartikel aus R&P 4/2007

    Vor- und Zuführungen in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren sind von der örtlichen Betreuungsbehörde durchzuführen. Die Voraussetzungen der Anwendung von Gewalt und unmittelbarem Zwang gegenüber den Betroffenen sowie einer gewaltsamen Wohnungsöffnung sind nur unzureichend gesetzlich geregelt. In der Praxis kommt es daher zu Abgrenzungs- und Kompetenzkonflikten zwischen Betreuungsbehörde, Betreuern, Gerichten und Polizeibehörden. Dabei gilt, dass die Behörde […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    9,99 

    Zinkler, M.; Koussemou, J.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Wege und Hindernisse zu einem umfassenden Gewaltverzicht – Einzelartikel aus R&P 3/2014

    Zinkler, M.; Koussemou, J.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Wege und Hindernisse zu einem umfassenden Gewaltverzicht – Einzelartikel aus R&P 3/2014

    Die Forderung des UN-Sonderberichterstatters nach einem Verbot aller Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie stellt das psychiatrische Versorgungssystem vor neue Aufgaben. Die Heterogenität im deutschen Versorgungssystem erlaubt schon jetzt eine Beschreibung von geeigneten Bedingungen für einen umfassenden Gewaltverzicht in der Psychiatrie, aber auch von Hindernissen auf dem Weg zur Beachtung der Menschenrechte von psychisch Kranken. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    9,99 

    Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Offene Stationstüren in der Allgemeinpsychiatrie gibt es in Deutschland an verschiedenen Standorten seit dem Bericht der Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestags. Auch wenn alle bisher durchgeführten Untersuchungen für Vorteile der offenen Psychiatrie sprechen, mit weniger Gewalt, weniger Zwangsmaß- nahmen, höherer Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen und weniger Stigmatisierung, so arbeiten doch fast alle psychia- trischen Kliniken […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Zinkler, M.; von Peter, S.: Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2019

    Zinkler, M.; von Peter, S.: Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2019

    Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte und weitere Organe der Vereinten Nationen fordern aufgrund des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) ein absolutes Verbot von Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie.
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    9,99 

    Zinkler, M.: Modellvorhaben nach § 64 b SGB V in der Corona-Pandemie: Versorgung, Struktur und Zwangsmaßnahmen – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Zinkler, M.: Modellvorhaben nach § 64 b SGB V in der Corona-Pandemie: Versorgung, Struktur und Zwangsmaßnahmen – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Hintergrund: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland wird durch die Corona-Pandemie erschwert, etwa durch die Schließung von Tageskliniken, durch Besuchsverbote in den Kliniken, Restriktionen bei den Gemeindepsychiatrischen Diensten und Ansteckungsketten in gerontopsychiatrischen Stationen. Modellregion: Am Beispiel der Kliniken Landkreis Heidenheim erweist sich das »Regionalbudget Psychiatrie«, ein sektorenübergreifendes Modellvorhaben nach § 64 b SGB V, strukturell und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Zinkler: Bewältigung von Krisen in psychiatrischen Einrichtungen ohne Zwang – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Zinkler: Bewältigung von Krisen in psychiatrischen Einrichtungen ohne Zwang – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Die neuen Leitlinien für die gemeindepsychiatrischen Dienste der Weltgesundheitsorganisation im Verhältnis zur Situation in Deutschland Zwangsmaßnahmen sind in der psychosozialen Versorgung international und in Deutschland weitverbreitet. Gleichzeitig werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Zwangsmaßnahmen zu reduzieren und schließlich abzuschaffen. Eine bedarfsgerechte Behandlung, offene Türen und eine Abkehr vom biomedizinischen Modell psychischer Erkrankungen können zu einer zwangsfreien […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99