Schadensminderung

    Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Sanktionen für Personen mit Konsumfolgestörungen werden häufig vorzeitig wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Dabei könnte eine Modifikation der Behandlungsziele aus einer Pflichtübung eine wirksame und zielführende Intervention machen. Dafür müssen die Behandlungsziele mit den Patient:innen abgestimmt, hierarchisiert und sequenziell bearbeitet werden. Das ultimative Abstinenzparadigma muss zugunsten einer Zieloffenheit aufgegeben werden, ohne dabei forensische Risikostrategien aus den Augen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Körkel: Selbstkontrollierter Substanzkonsum und zieloffene Suchtbehandlung – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Körkel: Selbstkontrollierter Substanzkonsum und zieloffene Suchtbehandlung – Einzelartikel aus R&P 1/2023

    Implikationen für die forensische Suchtbehandlung In der Maßregelvollzugsbehandlung suchtmittelabhängiger Straftäter nach § 64 StGB ist Abstinenz als Behandlungsziel ebenso gesetzt wie bei der anschließenden Abstinenzweisung im Rahmen der Führungs- und Bewährungsaufsicht. Durch diese Abstinenzzielvorgabe werden die Behandlungsmotivation nicht abstinenzbereiter/-fähiger Patienten untergraben, eine vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung erschwert, ethische Standards verletzt und Misserfolge vorprogrammiert. Der Beitrag plädiert dafür, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99