Psychoseerfahrung
Ciompi, L., Nuißl, K.: »Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi – Einzelartikel aus SI 1/2022
Ciompi, L., Nuißl, K.: »Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi – Einzelartikel aus SI 1/2022
»Retter in der Wüste des Unverständnisses«. Ein Briefwechsel mit Luc Ciompi Wem würde man als Psychoseerfahrener lieber Fragen stellen, wenn es um das Thema Schizophrenie geht, als Luc Ciompi? In den Sozialpsychiatrischen Informationen ist unlängst ein wunderbares Interview mit ihm erschienen (Heft 4/20). Ein Austausch aus der Erfahrungsperspektive mit dem sozialpsychiatrischen Erfinder der Affektlogik erschien […]
Mehr dazu
Der Sinn meiner Psychose
Der Sinn meiner Psychose
Nach wie vor lautet die medizinische Lehrmeinung: Psychosen sind Krankheiten, die mit Medikamenten so eingedämmt und beherrscht werden müssen, dass die Betroffenen einigermaßen damit leben können. Eine Heilung ist ausgesprochen unwahrscheinlich. Psychoseerfahrene Menschen selbst erleben es oft anders: Vielleicht brauche ich in den akuten Angstzuständen, in der absoluten Krise der Verwirrung, Hilfe durch Medikamente, aber […]
Mehr dazu
Psychose und Eigensinn
Psychose und Eigensinn
Noncompliance als Chance
Thomas Bock erzählt in diesem Buch Geschichten von eigensinnigen Patient*innen – er berichtet von kreativen Wegen des Zugangs zu jungen Ersterkrankten und zu langfristig Psychoseerfahrenen. Sein Credo: Gerade von eigensinnigen Patient*innen können wir viel lernen über die Bedeutung von Psychosen, die notwendigen strukturellen Veränderungen der Psychiatrie, über angemessene Beziehungskultur.
Mehr dazu
Schernus, R.: Narrare necesse est – Einzelartikel aus SI 3/2022
Schernus, R.: Narrare necesse est – Einzelartikel aus SI 3/2022
Narrare necesse est Menschen, die durch die existenziellen Erschütterungen psychotischen Erlebens hindurchgehen mussten, fühlen sich während psychiatrischer Behandlungen gerade darin oft nicht ausreichend gesehen und ernst genommen. Psychose als Krankheit zu verstehen kann entlastend sein, wird jedoch als alleinige Interpretation dem subjektiven Erleben der Betroffenen nicht gerecht und auch nicht ihrer Suche nach Sinn, Bedeutung […]
Mehr dazu