Neurodegeneration

    Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung des höheren Lebensalters, die speziell beim Menschen auftritt. Der klinischen Phase, die durch eine Beeinträchtigung der physischen, psychischen und sozialen Funktionen gekennzeichnet ist, geht eine lange klinisch stumme Phase von mehreren Jahrzehnten voraus, die möglicherweise bereits sehr früh im Leben beginnt. Insgesamt nehmen die wichtigsten funktionellen Fähigkeiten bei […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2024

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2024

    In unserem ersten Heft im Jahr 2024 wollen wir die verschiedenen Aspekte und Facetten des Problembereichs Demenz beleuchten, angefangen von der Neurowissenschaft bis hin zu konkreten Versorgungsmodellen. Dabei werden wir natürlich die Komplexität des Themas in seiner Gesamtheit in unserem Themenheft nicht darstellen können, was auch nicht unser Anspruch ist. Vielmehr wollen wir mit den […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    SI 1/2024 komplett

    SI 1/2024 komplett

    Themenschwerpunkt: Dimensionen der Demenz – Gehirn, Stigma und soziales Netz
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 

    Sozialpsychiatrische Informationen 1/2024

    Sozialpsychiatrische Informationen 1/2024

    Themenschwerpunkt: Dimensionen der Demenz – Gehirn, Stigma und soziales Netz
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft

    Thoma, S.: Neurodegeneration, Hirnmythologie und Solidarität – Gratisartikel aus SI 1/2024

    Thoma, S.: Neurodegeneration, Hirnmythologie und Solidarität – Gratisartikel aus SI 1/2024

    »Demenz« ist ein schillernder Begriff, in dem sich existenzielle Ängste, wissenschaftliche Erkenntnis und Prozesse von sozialem Ein- und Ausschluss ineinander verschränken. Im diesem Essay vertrete ich die These, dass Demenzen letztlich paradigmatisch für die Vormachtstellung eines medizinisch-neurobiologischen Verständnisses psychischer Erkrankungen stehen, und zwar sowohl was deren Entstehung und Diagnose als auch deren Behandlung anbelangt. In […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00