Krisenbewältigung
Bevor die Stimmen wiederkommen
Bevor die Stimmen wiederkommen
Vorsorge und Selbsthilfe bei psychotischen Krisen
Der Ratgeber »Bevor die Stimmen wiederkommen« von den Diplom-Psychologen Andreas Knuf und Anke Gartelmann gibt Menschen, die eine akute Psychose erlebt haben, Tipps und Hilfen, um einen Rückfall zu verhindern und, sollte es doch noch einmal dazu kommen, ihm wirksam zu begegnen.
Mehr dazu
Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen
Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen
Die eigenen Gefühle – seien sie positiv oder negativ – besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, ist das Ziel dieser Arbeitshilfe.
Mehr dazu
Heumann, K. u. a.: Der Offene Dialog im psychiatrischen Hilfesystem in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2022
Heumann, K. u. a.: Der Offene Dialog im psychiatrischen Hilfesystem in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2022
Der Offene Dialog im psychiatrischen Hilfesystem in Deutschland Der Offene Dialog (OD) ist ein ursprünglich in Westlappland entwickelter integrierter Ansatz der multiprofessionellen, sektorübergreifenden, gemeindebasierten psychiatrischen (Krisen-)Begleitung von Menschen in erstmaligen psychischen, bspw. psychotischen, Krisen. Nach seiner Entwicklung hat er sich weltweit verbreitet und wurde für unterschiedliche Gesundheitssysteme adaptiert. Der vorliegende Artikel beschreibt die strukturellen und […]
Mehr dazu
Janz, D; Daucher, S.: »Wie schaffen Sie es, trotz Ihrer eigenen Betroffenheit diese Arbeit zu machen?« – Einzelartikel aus SI 3/2021
Janz, D; Daucher, S.: »Wie schaffen Sie es, trotz Ihrer eigenen Betroffenheit diese Arbeit zu machen?« – Einzelartikel aus SI 3/2021
Eine Geschichte über das Leben mit psychischen Erkrankungen, einen persönlichen Genesungsweg und die Inklusion Ein Interview mit Diana Janz, EX-IN-Genesungsbegleiterin in Ausbildung zu den Grundlagen von EX-IN, ihren ersten Schritten als EX-IN-Genesungsbegleiterin beim SpDi Kelheim und ihren vorherigen Krisen- und Genesungserfahrungen und ihren Wünschen an das psychiatrische Versorgungssystem.
Mehr dazu
Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen
Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen
Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe
Diese Arbeitshilfe bietet Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Pflegekräften ein praxisnahes und sinnliches Angebot für die Gruppenarbeit.
Mehr dazu
Stegmann, R.: Psychische Krisen, soziale Krisen und gesellschaftlicher Kontext – Einzelartikel aus SI 1/2023
Stegmann, R.: Psychische Krisen, soziale Krisen und gesellschaftlicher Kontext – Einzelartikel aus SI 1/2023
In Krisen erfahren wir eine Entfremdung zu uns selbst und zu anderen. Sie machen uns auf psychische, soziale und gesellschaftliche Spannungsverhältnisse aufmerksam. In sich zuspitzenden Krisen funktionieren wir mehr, anstatt achtsam mit uns und anderen umzugehen. Wir vernachlässigen wichtige Bedürfnisse und damit einhergehende Gefühle. Unser Verhältnis zur Welt wird unverbunden, gleichgültig oder gar feindlich, und […]
Mehr dazu
Übergänge gestalten – Lebenskrisen begleiten
Übergänge gestalten - Lebenskrisen begleiten
Klinische Sozialarbeit Band 4
Der vierte Jahresband der Reihe Klinische Sozialarbeit widmet sich dem Themenbereich Lebenskrisen, die beim Übergang von einer Lebensphase in die nächste auftreten können.
Mehr dazu
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Strategien für mehr Sicherheit und Souveränität
Das praxiserfahrene Autorenteam stellt wirksame Strategien der Kommunikation und Deeskalation im Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten vor.
Mehr dazu