Kriegserfahrungen

    Coverabbildung des Buches: "Anerkennung psychischer Traumafolgen". Untertitel: "Eine Spurensuche, inspiriert von der St. Michaelsfigur im Ulmer Münster"

    Anerkennung psychischer Traumafolgen

    Anerkennung psychischer Traumafolgen

    Eine Spurensuche, inspiriert von der St. Michaelsfigur im Ulmer Münster
    Die fehlende Anerkennung von Traumafolgen hat eine lange Geschichte; auch jenseits der aktuellen Debatten um die Aufarbeitung von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche. Jörg M. Fegert, Sprecher des Zentrums für Traumaforschung an der Universität Ulm, wirbt mit diesem Buch dafür, den Opfern von Traumata aller Art endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    25,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Das Thema Flucht und der Versorgung von Geflüchteten ist schon seit vielen Jahren weit oben auf der Agenda psychiatrischer Kongresse und Fachzeitschriften. Doch das allein hat beileibe nicht dazu geführt, dass sich die soziale und gesundheitliche Situation Geflüchteter in Deutschland tatsächlich verbessert hätte. Wie soll die menschenrechts- und demokratiebewusste Sozialpsychiatrie hierauf reagieren? Indem sie selbstbewusst […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Hermes-Wladarsch, M.: »Die Neigung zu gedrückter Stimmung hat sich zwar nicht ganz verloren …« – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Hermes-Wladarsch, M.: »Die Neigung zu gedrückter Stimmung hat sich zwar nicht ganz verloren ...« – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Heinrich Peter Suhrkamp, der »Große Krieg« und die Bremer Psychiatrie Heinrich Peter Suhrkamp, den Gründer des gleichnamigen Verlags, kennt man heutzutage über alle Fachdisziplinen hinweg. Auf die Darstellung seiner eigenen Biografie legte der Verleger keinen Wert. Daher verwundert es nicht, dass ein Teil seines Lebens nur wenig bekannt ist: Suhrkamp verbrachte 1918 einige Zeit als […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Ein Erfahrungsbericht Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind mehr als 11.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Leipzig gekommen. Viele sind aufgrund der Kriegsereignisse, des Verlustes von Angehörigen, dem abrupten Verlassen der Heimat und des zunehmenden Anpassungsdruckes in Deutschland stark belastet und brauchen psychosoziale Unterstützung. Aus eher informell entstandenen Hilfenetzwerken müssen Strukturen entstehen, die […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau"

    PSU 3/2022 komplett

    PSU 3/2022 komplett

    Setzen Sie sich gerne dazu! In dieser Ausgabe der Psychosozialen Umschau geht es unter anderem darum, Wege zu finden, sich zu begegnen und zu unterstützen, auch wenn Hindernisse und Herausforderungen bestehen. So hat Christoph Bösch im ersten Zuhörkiosk Deutschlands als „fremder Freund“ ein offenes Ohr für alle Anliegen zu haben und Holger Höhmann erweist sich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    SI 4/2024 komplett

    SI 4/2024 komplett

    angekommen?
    Zur psychosozialen Versorgung Geflüchteter
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Sozialpsychiatrische Informationen 4/2024

    Sozialpsychiatrische Informationen 4/2024

    angekommen? Zur psychosozialen Versorgung Geflüchteter
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Winkelmann, J., Zedlick, D.: Krisenbewältigung vor Ort und Brücken bauen ins Regelsystem – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Winkelmann, J., Zedlick, D.: Krisenbewältigung vor Ort und Brücken bauen ins Regelsystem – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Erste Erfahrungen eines Modellprojektes zur Stärkung der psychosozialen Versorgung von geflüchteten Menschen in der Stadt Leipzig Viele der geflüchteten Menschen leiden unter psychischen Belastungen, Traumafolgestörungen und komplexen psychosozialen Problemlagen. Ein neues Modellprojekt der Stadt Leipzig soll frühzeitig die Bedarfe vor Ort erfassen, akute Krisen früher abfangen und Brücken in das bestehende Regelsystem bauen. Im Rahmen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99