Hölderlin
Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020
Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020
»Ich spreche über Friedrich Hölderlin« Der 250. Geburtstag des genialen, aber hinsichtlich seiner Persönlichkeit umstrittenen Dichters Friedrich Hölderlin führte zu Publikationen, die seine gesamte Lebensgeschichte (Safranski 2019), aber auch die »unglückliche« zweite Hälfte seines Lebens thematisieren (Gonther, Schlimme 2020). Damit wird eine Diskussion wiederbelebt, die zur Zeit der Studentenrevolte geführt wurde und Hölderlin als verhinderten […]
Mehr dazu
Buchbesprechung – Gonther, U.; Schlimme, J.E.: Hölderlin – SI 4/2020
Buchbesprechung – Gonther, U.; Schlimme, J.E.: Hölderlin – SI 4/2020
Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm Das Abseits als sicherer Ort – Eine fällige Neubetrachtung von Hölderlins Jahren im Turm Köln: Psychiatrie Verlag 128 Seiten, 20,00 Euro
Mehr dazu
Buchbesprechung – Mönter, N.; Heinz, A.; Utsch, M. (Hg.): Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie – SI 4/2020
Buchbesprechung – Mönter, N.; Heinz, A.; Utsch, M. (Hg.): Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie – SI 4/2020
Stuttgart: Kohlhammer 246 Seiten, 35 Euro
Mehr dazu
Hölderlin
Hölderlin
Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm
Hölderlin war weder der wahnsinnige Dichter, der über die Tiefe seiner Einsichten verrückt wurde, noch der unverständliche Schizophrene, den die Wucht seiner Krankheit dauerhaft verwirrte. Auf den Spuren eines Menschen, der nach einer schweren seelischen Krise um seine Genesung gerungen hat.
Mehr dazu
Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023
Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023
Kommt die Sozialpsychiatrie durch Henri Maldineys Philosophie der Psychosen zu einer theoretischen Fundierung? Der Sozialpsychiatrie fehlt die theoretische Untermauerung. Samuel Thoma hat 2022 einen Versuch vorgelegt, die Sozialpsychiatrie philosophisch zu fundieren. Ebenfalls im Jahr 2022 hat die DGSP eine Tagung über die Zukunft der Sozialpsychiatrie veranstaltet, auch dort wurde über das Thema diskutiert. In dem […]
Mehr dazu