Gewalt

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/21

    Sauerland, M.; Tupper, N.; Sagana, A.: Gegenüberstellungen und Lichtbildvorlagen durchführen und beurteilen – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Sauerland, M.; Tupper, N.; Sagana, A.: Gegenüberstellungen und Lichtbildvorlagen durchführen und beurteilen – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Ein Leitfaden Gegenüberstellungen können ein nützliches Instrument der Strafjustiz sein – Gegenüberstellungen können aber auch Justizirrtümer mitverursachen. Fälle von Falschidentifizierungen sind aus ganz Europa und Nordamerika bekannt. Hier stellen wir Erkenntnisse aus der rechtspsychologischen Forschung zur Art und Wirkungsweise von Faktoren vor, die die Richtigkeit von Identifizierungsentscheidungen beeinträchtigen. Basierend auf Hunderten von Studien, die in […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/14

    Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    Schalast, N.: Aggression, Gewalt und die Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    Die Begriffe Aggression, Gewalt und Psychiatrie markieren ein weites Feld mit vielen widersprüchlichen Facetten. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Schomerus, G.; Spindler, P.: Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma. Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie– Einzelartikel aus SI 1/2019

    Schomerus, G.; Spindler, P.: Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma. Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie– Einzelartikel aus SI 1/2019

    Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie Georg Schomerus, Peter Spindler
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Schulz, M.; Löhr, M.: Gewalterfahrungen psychiatrisch Pflegender am Arbeitsplatz – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Schulz, M.; Löhr, M.: Gewalterfahrungen psychiatrisch Pflegender am Arbeitsplatz – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Gewalterfahrungen psychiatrisch Pflegender am Arbeitsplatz Michael Schulz, Michael Löhr
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    SI 1/2019 komplett

    SI 1/2019 komplett

    Sozialpsychiatrische Informationen – Ausgabe 1/2019 komplett
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    14,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/08

    SI 3/2008 komplett

    SI 3/2008 komplett

    In der psychiatrischen Welt ist Gewalt in besonderer Form ein brisantes Thema. Eingeleitet wird das Themenheft mit dem emotionalen Brief einer Schwesternschülerin, die ihre Verunsicherung und ihr Entsetzen über die ersten Einblicke in die Welt einer psychiatrischen Station zum Ausdruck bringt.
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    14,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/19

    SI 4/2019 komplett

    SI 4/2019 komplett

    Sozialpsychiatrische Informationen – Ausgabe 4/2019 komplett
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    14,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/08

    Steinböck, H.: Theory of Mind – ein für die forensische Psychiatrie hilfreiches Paradigma? – Einzelartikel aus R&P 3/2008

    Steinböck, H.: Theory of Mind – ein für die forensische Psychiatrie hilfreiches Paradigma? – Einzelartikel aus R&P 3/2008

    Das Paradigma der »Theory of Mind« wird anhand einer Übersicht über die Literatur sowie in Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Mentalisierung und Simulationstheorie erläutert. Anschließend wird die Theory of Mind in ihrer Anwendung auf klinisch-psychiatrische Störungen (Autismus, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung) wie auch auf forensisch-psychiatrische Konstellationen (Schizophrenie und Gewalt, Sexualtäter, »psychopathy«) vorgestellt, um mit einer eher skeptischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Steinert, T.: Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Steinert, T.: Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Der Preis einer gewaltfreien Psychiatrie Tilman Steinert
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Teigelkötter, G.: Trauma, Gewalt und Glaubwürdigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Teigelkötter, G.: Trauma, Gewalt und Glaubwürdigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Psychologische Dokumente im Asylregime Im gegenwärtigen Misstrauensklima europäischer Asylregime wird die Glaubwürdigkeit Asylsuchender von staatlichen Entscheidungstragenden angezweifelt, weshalb Erstere Beweise wie psychologische Dokumente zur Untermauerung ihrer Ansprüche vorlegen müssen. Anhand einer Dokumentenanalyse und Expert:inneninterviews zeigt dieser Artikel zunächst, wie diese Dokumente Gewalt und Trauma individualisiert und externalisiert (d. h. außerhalb Deutschlands lokalisiert) lesbar machen, wodurch […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung des Buches: "ÜberLeben". Untertitel: "Menschen mit Gewalterfahrung erzählen ihre Recoverygeschichte"

    ÜberLeben

    ÜberLeben

    Menschen mit Gewalterfahrung erzählen ihre Recoverygeschichte
    Wie geht man mit Gewalterfahrungen um? Wie schafft man es, sich aus den emotionalen Verstrickungen zu lösen und ins Leben zurückzufinden? Acht betroffene Menschen berichten in Interviews über ihre Erfahrungen mit körperlicher, seelischer, institutioneller oder familiärer Gewalt. Als Survivor erkunden sie Bewältigungsstrategien, Wendepunkte und hilfreiche Ressourcen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2023)
    22,00 

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Die hohe Kunst der Professionalität besteht darin, den Teufelskreis von Gewalt und Zwangsmaßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren und ein menschliches, von gegenseitigem Respekt getragenes Behandlungsmilieu zu schaffen. Wie das gelingen kann, zeigt Tilman Steinert in diesem Basiswissen.
    Mehr dazu
    E-Book (2008)
    19,99