Gesundheitspolitik
Brieger, P.; Menzel, S.: Verständlichkeit, Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2019
Brieger, P.; Menzel, S.: Verständlichkeit, Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit – Einzelartikel aus SI 4/2019
Gedanken zum psychiatrischen Handeln in einer politisch veränderten Welt Vor dem Hintergrund der Habermas’schen Überlegungen zu den Grundprinzipien der Theorie des kommunikativen Handelns unternehmen wir den Versuch, die 20 Lektionen des Historikers Timothy Snyder gegen Tyrannei und »für den Widerstand« auf die Sozialpsychiatrie, die gemeindepsychiatrische Versorgung und die Gesundheitspolitik zu übertragen. …
Mehr dazu
Diskriminiert, eBook (pdf)
Diskriminiert, eBook (pdf)
Gespräche mit psychisch kranken Menschen und Angehörigen zur Qualität des Lebens; Darstellung, Auswertung, Konsequenzen
Welche rehabilitativen Angebote brauchen psychisch erkrankte Menschen? Welche Therapiemethoden sind die ihnen entsprechenden? In dieser Untersuchung kommen die psychisch Erkrankten und ihre Angehörigen selbst zu Wort – die Professionellen sind lediglich Sprachrohr ihrer Anliegen.
Mehr dazu
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Prestin, E.: Zur Weiterentwicklung des psychiatrischen Hilfesystems – kostenloser Download aus SI 3/2021
Anfragen und Wünsche aus Betroffenensicht Konkrete Forderungen an die psychiatrische Versorgung lassen sich erst dann diskutieren, wenn zentrale Grundfragen geklärt sind: Wem soll die Psychiatrie eigentlich dienen? Und an welchen Zielen soll sie gemessen werden? In diesem Beitrag wird für eine humanistisch fundierte, an Recovery und Empowerment orientierte Psychiatrie plädiert, die sich reflektiert dem Spannungsfeld […]
Mehr dazu
PSU 1/2021 komplett
PSU 1/2021 komplett
Zusammenarbeit und Zusammenhalt »Zur Bewältigung der Krise und auch künftiger Herausforderungen ist es zwingend notwendig, dass die Kompetenzen der Berufsgruppen im Gesundheitswesen gebündelt werden«, so heißt es auf der Seite des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, den Christoph Müller und Jörg Holke für die Umschau interviewt haben. Kompetenzen zu bündeln ist eine gute Idee, […]
Mehr dazu
PSU 1/2022 komplett
PSU 1/2022 komplett
Räume öffnen, Macht teilen Die Koalitionäre üben es gerade: Macht teilen. Ihre Vereinbarungen haben sie unter das Motto »Mehr Fortschritt wagen« gestellt. In Heft 1/2022 werden nicht nur die Vereinbarungen der Koalition, die die psychiatrische Versorgung tangieren, unter die Lupe genommen, es werden auch innovative Projekte vorgestellt: Tina Lindemann und Susanne Ackers beschreiben, wie der […]
Mehr dazu
Regionale Verantwortung übernehmen, eBook (pdf)
Regionale Verantwortung übernehmen, eBook (pdf)
Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach § 64b SGB V
Ein Fachbuch für Nachahmer - auch für Kostenträger, Verwaltungen und Verbände.
Mehr dazu
Zukunft. Psychiatrie
Zukunft. Psychiatrie
Herausforderungen. Konzepte. Perspektiven
Die Herausforderung durch psychische Störungen für die Gesellschaft ist groß, der Transfer methodische und wissenschaftlicher Innovationen gelingt aber nur schleppend. Der Autor identifiziert zentrale fachliche, ethische, soziale und ökonomische Kernthemen und befragt Kolleg*innen nach ihren Konzepten für eine gute psychosoziale Versorgung.
Mehr dazu