Geflüchtete

    Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Baron, J., Mériau, K.: Parallelstruktur oder Innovation? – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Vierzig Jahre Psychosoziale Zentren für Geflüchtete – und was eine zukunftsfähige Versorgung jetzt braucht Dieser Beitrag wirft den Blick darauf, wie geflüchtete Menschen, die Folter oder andere Formen schwerer Gewalt erlebt haben, in Deutschland psychosozial versorgt werden. Er stellt dar, wie die Psychosozialen Zentren für Geflüchtete (PSZ) in den letzten vierzig Jahren unter sich wandelnden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Bogatzki, L., Odenwald, M.: Integration von Geflüchteten ins psychotherapeutische Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Bogatzki, L., Odenwald, M.: Integration von Geflüchteten ins psychotherapeutische Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Ein koordinierter Peer-Ansatz zur Überwindung von Zugangsbarrieren und Versorgungsdefiziten Gesundheit ist ein Menschenrecht. Dies ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, im UN-Sozialpakt von 1966 und im deutschen Grundgesetz fest verankert: »Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit …« (Art. 2 Grundgesetz). Trotz juristischer Klarheit und humanitären Verpflichtungen ist in den […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Calvano, C.: Psychosoziale Belastungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Ein Aufruf für eine sozioökologische Perspektive Dieser Artikel geht auf die psychosoziale Versorgungssituation in Deutschland von Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrung ein. Aufbauend auf aktuellen Daten zu Fluchtbewegungen und der Beschreibung der Versorgungssituation bei Ankunft in Deutschland wird auf die Rolle sequenzieller Traumatisierung im Kontext von Krieg und Flucht für die Entwicklung von […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2024

    Das Thema Flucht und der Versorgung von Geflüchteten ist schon seit vielen Jahren weit oben auf der Agenda psychiatrischer Kongresse und Fachzeitschriften. Doch das allein hat beileibe nicht dazu geführt, dass sich die soziale und gesundheitliche Situation Geflüchteter in Deutschland tatsächlich verbessert hätte. Wie soll die menschenrechts- und demokratiebewusste Sozialpsychiatrie hierauf reagieren? Indem sie selbstbewusst […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Zur rechtlichen Situation Geflüchteter mit psychosozialem Behandlungsbedarf Traumatisierte Geflüchtete und Migrant:innen sind in Asyl- und Aufenthaltsverfahren besonderen Hürden ausgesetzt. Die beteiligten Behörden kommen ihren gesetzlichen Verpflichtungen und den vielschichtigen Bedarfen der geflüchteten Menschen oftmals nicht nach. Ein angemessenes und die individuelle Situation der Betroffenen berücksichtigendes Verfahren hängt deshalb vom gemeinsamen Einsatz der psychologischen und psychotherapeutischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Landerbarthold, G., Thoma, S.: Im Gewirr der Behörden – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Landerbarthold, G., Thoma, S.: Im Gewirr der Behörden – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Menschen mit Fluchterfahrung im sozialarbeiterischen und psychiatrischen Kontakt Die Sozialarbeiterin Grit Landerbarthold und der Psychiater Samuel Thoma tauschen sich über die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven aus, die sie im Umgang mit Menschen mit Fluchterfahrung haben. Das Gespräch dreht sich um Nähe und Distanz zur Lebenswelt der Betroffenen sowie darum, welche Rolle Traumatisierungen im Herkunftsland spielen, vor […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Ein Erfahrungsbericht Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind mehr als 11.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Leipzig gekommen. Viele sind aufgrund der Kriegsereignisse, des Verlustes von Angehörigen, dem abrupten Verlassen der Heimat und des zunehmenden Anpassungsdruckes in Deutschland stark belastet und brauchen psychosoziale Unterstützung. Aus eher informell entstandenen Hilfenetzwerken müssen Strukturen entstehen, die […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025

    Pryvalova, N.: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn ihm alles genommen wird? – Einzelartikel aus SI 1/2025
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    PSU 3/2022 komplett

    PSU 3/2022 komplett

    Setzen Sie sich gerne dazu! In dieser Ausgabe der Psychosozialen Umschau geht es unter anderem darum, Wege zu finden, sich zu begegnen und zu unterstützen, auch wenn Hindernisse und Herausforderungen bestehen. So hat Christoph Bösch im ersten Zuhörkiosk Deutschlands als „fremder Freund“ ein offenes Ohr für alle Anliegen zu haben und Holger Höhmann erweist sich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,90 

    SI 4/2023 komplett

    SI 4/2023 komplett

    Themenschwerpunkt Krisen und Krisenbewältigung
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 

    SI 4/2024 komplett

    SI 4/2024 komplett

    angekommen?
    Zur psychosozialen Versorgung Geflüchteter
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 

    Sozialpsychiatrische Informationen 4/2023

    Sozialpsychiatrische Informationen 4/2023

    Themenschwerpunkt Krisen und Krisenbewältigung
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft