Angehörige
Angehörige in der Psychiatrie
Angehörige in der Psychiatrie
Angehörige sind längst im psychiatrischen Alltag angekommen, aber die konkrete Arbeit mit ihnen fordert professionell Tätigen einiges ab: eine klare Haltung, einen konstanten Perspektivwechsel und Sicherheit im kommunikativen Umgang. Das Buch formuliert praxisbewährte Leitlinien für den Arbeitsalltag.
Mehr dazu
Angehörige sind Erfahrene
Angehörige sind Erfahrene
Ein Ermutigungsbuch
In den Berichten wird eine selbstbewusste Haltung spürbar, ein verändertes Rollenverständnis, das sowohl in der Familie als auch in der Selbsthilfe und Öffentlichkeit neue Handlungsspielräume eröffnet.
Mehr dazu
Das Maß ist voll
Das Maß ist voll
Für Angehörige von Alkoholabhängigen
Eine verlässliche Klärungshilfe für Angehörige von Alkoholabhängigen! Dieser Ratgeber unterstützt dabei, eine realistische Bestandsaufnahme der familiären Situation zu machen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Mehr dazu
Dunkelleuchten
Dunkelleuchten
Depression verstehen in Bildern
Wie fühlt sich Depression an? Dieses Buch gibt mit eindringlichen Bildern einen einzigartigen Einblick in die Gefühlswelt Betroffener. Es hilft dabei, sie besser zu verstehen, Unterstützung zu geben – und dabei auch auf sich selbst zu achten.
Mehr dazu
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2025
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 2/2025
Das war eine echte Achterbahnfahrt, liebe Leser:innen! Wir als Redaktionsteam sind bei der Erstellung dieses Heftes zu Angehörigen immer wieder mächtig ins Schwitzen gekommen. Zunächst hatten wir viele gute Ideen, wer uns unterstützen könnte, haben viele Anfragen gestartet und viele Profis, ob aus eigener Betroffenheit oder aus beruflichen Gründen, hatten uns ihre Unterstützung zugesagt. Doch […]
Mehr dazu
Elgeti, H.: Freispruch verweigert – Einzelartikel aus SI 2/2025
Elgeti, H.: Freispruch verweigert – Einzelartikel aus SI 2/2025
Eine Zeitreise zum klinisch-psychiatrischen Blick auf die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Wie schaute die Anstalts- bzw. Krankenhauspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert auf die Angehörigen ihrer Patientinnen und Patienten? Zur Beantwortung dieser Frage geht es auf Spurensuche in einigen psychiatrischen Lehrbüchern dieser Zeit, ergänzt um Werke der bundesdeutschen Psychiatriegeschichtsschreibung. Die Fundstellen zeichnen ein Bild, nach […]
Mehr dazu
Falk, C.: »Angehörige machen Geschichte(n)« – Einzelartikel aus SI 2/2025
Falk, C.: »Angehörige machen Geschichte(n)« – Einzelartikel aus SI 2/2025
Angehörige psychisch erkrankter Menschen schreiben sich ihre Erfahrungen von der Seele Angehörige psychisch erkrankter Menschen schließen eine wesentliche Lücke im psychiatrischen Hilfesystem und leiden mit den Erkrankten mit. Dabei spielt die Beziehungsebene eine entscheidende Rolle. Allen gemein jedoch ist, dass sie nur selten öffentlich über ihre Situation sprechen. Im Rahmen der Aktion »Angehörige machen Geschichte(n)« […]
Mehr dazu
Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025
Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025
Ein Blick auf rechtliche Entwicklungen, politische Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis In der Schweiz können pflegende Angehörige – anders als in Deutschland und Österreich – im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei Spitex-Organisationen tätig sein und dafür entlohnt werden. Ein Bundesgerichtsurteil von 2019 erlaubt es, dass sie zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Grundpflegeleistungen erbringen können, sofern […]
Mehr dazu
Grieser, M.: Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 2/2025
Im Jahr 1992 erschien in einem Sammelband von Heinz Deger-Erlenmaier (Hg.) unter dem Titel »Wenn nichts mehr ist, wie es mal war. Angehörige psychisch Kranker bewältigen ihr Leben» im Psychiatrie Verlag, Bonn, der folgende Artikel von Wolfgang Gottschling: Die Autorin stellt sich über dreißig Jahre später die Frage: Wie hat sich die Situation seither entwickelt?
Mehr dazu
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Mehr dazu
Loosli, R.: Bei »Frau Hund«, einem Delikatessengeschäft – Einzelartikel aus SI 1/2025
Loosli, R.: Bei »Frau Hund«, einem Delikatessengeschäft – Einzelartikel aus SI 1/2025
Loosli, R.: Bei »Frau Hund«, einem Delikatessengeschäft – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Nuißl, K., Kohler, J., Lindner, N.: »Pipapo – meine Mama hat ’nen Vogel« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Nuißl, K., Kohler, J., Lindner, N.: »Pipapo – meine Mama hat ’nen Vogel« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Interview mit der Autorin Julia Kohler Liebe Frau Kohler, herzlichen Dank dafür, dass Sie uns etwas über Ihre Erfahrungen mit der Alzheimererkrankung Ihrer Mutter erzählen. Sie war ja wirklich noch sehr jung, als sie erkrankte. Ja, die allerersten Anzeichen, die wir an ihr bemerkten, traten zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf … Das Interview […]
Mehr dazu