Zeitschriften
Psychosoziale Umschau 4/2020
Psychosoziale Umschau 4/2020
Die Alten- und Pflegeheime waren im Frühjahr Hotspots der Pandemie und alle Entscheidungen, die im Spannungsfeld von Gesundheit und Lebensqualität zu treffen sind, werden nach wie vor heftig diskutiert. Dieser Streit könnte produktiv sein, wenn denn die Argumente der jeweiligen anderen Seite auch gehört und mitbedacht werden.
Doch nicht alles ist durch die Pandemie-Brille zu betrachten.
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 4/2020
Recht & Psychiatrie 4/2020
Qualität der Prognosebegutachtung, Resozialisierungsempfehlungen in Prognosegutachten sowie interaktive Kommunikation in Psychiatrie und Maßregelvollzug bilden die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Ausgabe
Mehr dazu
Wertz, M.; Schiltz,K.; Imhoff, R; Rettenberger, M.: Der Einfluss des richterlichen Auftrags auf die Qualität der Arbeit von Sachverständigen im Rahmen der Prognosebegutachtung – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Wertz, M.; Schiltz,K.; Imhoff, R; Rettenberger, M.: Der Einfluss des richterlichen Auftrags auf die Qualität der Arbeit von Sachverständigen im Rahmen der Prognosebegutachtung – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Gemäß den aktuellen Empfehlungen für die Erstellung kriminalprognostischer Gutachten sind die Auftraggeber angehalten, den Gutachtenauftrag an den Sachverständigen möglichst präzise zu formulieren, den Gegenstand des Gutachtens zu beschreiben sowie klarzustellen, welche Fragen durch den Sachverständigen genau beantwortet werden sollen. Der Gutachtenauftrag soll sich dabei an den folgenden vier wesentlichen prognostischen Fragestellungen orientieren: (1) der Wahrscheinlichkeit […]
Mehr dazu
Wuttke, E.; Wertz, M.; Schiltz, K.; Nedopil, N.: Resozialisierungsempfehlungen in Prognosegutachten und deren Umsetzung – Ein Werkstattbericht – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Wuttke, E.; Wertz, M.; Schiltz, K.; Nedopil, N.: Resozialisierungsempfehlungen in Prognosegutachten und deren Umsetzung – Ein Werkstattbericht – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Die Resozialisierung ist in Deutschland sowohl im Straf- als auch im Maßregelvollzug ein zentrales Ziel. Es soll zur Fähigkeit führen, in sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu leben. Sie dient daher wesentlich dem Schutz der Allgemeinheit. Daher sollen kriminalprognostische Gutachten zu einer möglichen Lockerung oder Entlassung eines Straftäters aus dem Straf- bzw. Maßregelvollzug auch zu der […]
Mehr dazu
Kammeier, H; Zinkler, M.; Vom Akteneinsichtsrecht zu Open Notes und interaktiver Kommunikation in Psychiatrie und Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Kammeier, H; Zinkler, M.; Vom Akteneinsichtsrecht zu Open Notes und interaktiver Kommunikation in Psychiatrie und Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Die Gestaltung und die Nutzung von Patientenakten liegen bisher sehr einseitig in der Hand von Therapeuten. Patienten verfügen lediglich – auf Antrag – über ein Einsichtsrecht. Diese rechtliche und faktische Ungleichheit ist Ausdruck einer strukturellen Asymmetrie. Sie begünstigt fehlerhafte sowie die Patienten abwertende Dokumentationen. Dies ist umso bedenklicher als eine solche Aktenführung über Krankheitsdaten auch […]
Mehr dazu
PSU 4/2020 komplett
PSU 4/2020 komplett
Hauptsache nicht infiziert? Das fragte Cornelia Schäfer einen Heimleiter, eine Angehörige, eine Ethikerin, einen Wissenschaftler, einen Minister und die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft. Die Alten- und Pflegeheime waren im Frühjahr Hotspots der Pandemie und alle Entscheidungen, die im Spannungsfeld von Gesundheit und Lebensqualität zu treffen sind, werden nach wie vor heftig diskutiert. Dieser Streit könnte […]
Mehr dazu
Schäfer, C.: Hauptsache nicht infiziert? – Gratisartikel aus PSU 4/2020
Schäfer, C.: Hauptsache nicht infiziert? – Gratisartikel aus PSU 4/2020
Der Umgang mit der Pandemie in der stationären Pflege offenbart einen grundsätzlichen Reformbedarf. Cornelia Schäfer fragte nach …
Mehr dazu
Editorial PSU 4/2020
Editorial PSU 4/2020
Man könnte sagen, diese Umschau handelt vom Suchen und Finden von Gestaltungsräumen und -möglichkeiten
Mehr dazu
Inhaltsverzeichnis PSU 4/2020
Inhaltsverzeichnis PSU 4/2020
Man könnte sagen, diese Umschau handelt vom Suchen und Finden von Gestaltungsräumen und -möglichkeiten
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 4/2020
Sozialpsychiatrische Informationen 4/2020
Facettenreiche Psychiatrie
Das neue Heft schlägt einen Bogen zwischen persönlichen psychischen Krisen und der kollektiven Notlage ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie
Mehr dazu