Sozialpsychiatrische Informationen

    Heltzel, R.: Wie die DGSP zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen beiträgt – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Heltzel, R.: Wie die DGSP zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen beiträgt – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Im März 2022 veröffentlichen drei Autoren im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) ein Positionspapier zur »Transformation der Maßregeln«. Unser Autor formuliert in diesem Artikel eine Gegenposition in sieben Thesen. Der Text basiert auf einem »Round Table«-Fachgespräch, das am 15. März 2023 von der Bremer Werkgemeinschaft veranstaltet wurde. Autorin: Rudolf Hentzel
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Die jungen Wilden. Nachwuchskräfte in der Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie kommt in die Jahre und es wird häufig ein Nachwuchsmangel beklagt, Stimmt das? Wer sind die »Jungen« in der Sozialpsychiatrie? Was motiviert sie, was ist für sie Sozialpsychiatrie?. Interview mit Dr. med. Klara Bednasch, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    Weber, P.: Lebenslagen – Riene ist glücklich, die Familie zu haben … – Gratisartikel aus SI 4/2023

    Weber, P.: Lebenslagen – Riene ist glücklich, die Familie zu haben ... – Gratisartikel aus SI 4/2023

    Riene ist 69 Jahre alt. Sie lebt in einem Dorf im Nordwesten Deutschlands. Sie ist verwitwet, ihr Ehemann starb vor 30 Jahren durch einen Suizid. Sie hat eine Tochter und einen Sohn. Beide haben jeweils zwei Kinder. Heute lebt Riene allein und ohne Beziehung. Vor sieben Wochen ist sie aus einem größeren Wohnheim für psychisch […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    SI 1/2024 komplett

    SI 1/2024 komplett

    Themenschwerpunkt: Dimensionen der Demenz – Gehirn, Stigma und soziales Netz
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2024

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2024

    In unserem ersten Heft im Jahr 2024 wollen wir die verschiedenen Aspekte und Facetten des Problembereichs Demenz beleuchten, angefangen von der Neurowissenschaft bis hin zu konkreten Versorgungsmodellen. Dabei werden wir natürlich die Komplexität des Themas in seiner Gesamtheit in unserem Themenheft nicht darstellen können, was auch nicht unser Anspruch ist. Vielmehr wollen wir mit den […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 1/2024 (gratis)

    Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 1/2024 (gratis)

    William Utermohlen (1933 – 2007) Head (2000) Bleistift auf Papier, 36 x 31 cm Courtesy of Chris Boïcos Fine Arts, Paris
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Thoma, S.: Neurodegeneration, Hirnmythologie und Solidarität – Gratisartikel aus SI 1/2024

    Thoma, S.: Neurodegeneration, Hirnmythologie und Solidarität – Gratisartikel aus SI 1/2024

    »Demenz« ist ein schillernder Begriff, in dem sich existenzielle Ängste, wissenschaftliche Erkenntnis und Prozesse von sozialem Ein- und Ausschluss ineinander verschränken. Im diesem Essay vertrete ich die These, dass Demenzen letztlich paradigmatisch für die Vormachtstellung eines medizinisch-neurobiologischen Verständnisses psychischer Erkrankungen stehen, und zwar sowohl was deren Entstehung und Diagnose als auch deren Behandlung anbelangt. In […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Arendt, T.: Ist die sporadische Alzheimer-Krankheit eine angeborene Hirnentwicklungsstörung? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist eine neurodegenerative Erkrankung des höheren Lebensalters, die speziell beim Menschen auftritt. Der klinischen Phase, die durch eine Beeinträchtigung der physischen, psychischen und sozialen Funktionen gekennzeichnet ist, geht eine lange klinisch stumme Phase von mehreren Jahrzehnten voraus, die möglicherweise bereits sehr früh im Leben beginnt. Insgesamt nehmen die wichtigsten funktionellen Fähigkeiten bei […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99