Sozialpsychiatrische Informationen
Winter, K.: Verschwörungstheorien in Krisenzeiten – Einzelartikel aus SI 4/2023
Winter, K.: Verschwörungstheorien in Krisenzeiten – Einzelartikel aus SI 4/2023
Wann treten sie auf, welche Konsequenzen haben sie und wie kann man ihnen begegnen? Treten Verschwörungstheorien besonders in Krisenzeiten auf? Dieser Zusammenhang ist gar nicht so klar, wie man vermuten könnte. Eindeutig festhalten lässt sich aber, dass der Glaube an Verschwörungstheorien Gedanken und Verhaltensweisen nach sich zieht, die der Bewältigung von persönlichen und gesellschaftlichen Krisen […]
Mehr dazu
Richter, D.: Psychische Gesundheit während und nach der COVID-19-Krise – Einzelartikel aus SI 4/2023
Richter, D.: Psychische Gesundheit während und nach der COVID-19-Krise – Einzelartikel aus SI 4/2023
Haben psychische Probleme tatsächlich zugenommen? Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur zu vielen Todesfällen und körperlichen Erkrankungen geführt, sondern auch erhebliche psychische Belastungen zur Folge gehabt. Im Verlauf der Pandemie stellte sich jedoch interessanterweise heraus, dass die psychischen Probleme in der Bevölkerung sowie auch bei Menschen mit psychischen Vorbelastungen nicht in dem Ausmaß zugenommen haben wie […]
Mehr dazu
Jarchov-Jádi, I.: Sozialpsychiatrische Grundpfeiler in der Krise – Einzelartikel aus SI 4/2023
Jarchov-Jádi, I.: Sozialpsychiatrische Grundpfeiler in der Krise – Einzelartikel aus SI 4/2023
Die Folgen der Pandemie und der Weg zurück Das Ende der Pandemie wird in der BRD Ende Dezember 2022 verkündet und die letzten Maßnahmen im April 2023 außer Kraft gesetzt. Der Spuk ist vorbei und einem Zurück zur Normalität dürfte nichts mehr im Wege stehen. Dieses noch sehr junge »postpandemische Zeitalter« lässt jedoch gesellschaftliche Tendenzen […]
Mehr dazu
Krausz, R. M., Cabanis, M., Amering, M.: Chancen und Risiken für eine Psychiatrie mit Zukunft – Einzelartikel aus SI 4/2023
Krausz, R. M., Cabanis, M., Amering, M.: Chancen und Risiken für eine Psychiatrie mit Zukunft – Einzelartikel aus SI 4/2023
Ein Anwendungsfall chinesischer Krisenphilosophie Psychisches Leiden, Behinderung oder psychosoziale Faktoren spielen eine große Rolle in der Medizin, die Erholung auch von körperlichen Krankheiten. Trotzdem verliert sich die heutige Psychiatrie nach wie vor in Imitationen der »Somatik«. Sie hat nur sehr begrenzt einen eigenen Platz in der Forschung und Versorgung gefunden. Um Zukunft zu gestalten, muss […]
Mehr dazu
Bogatzki, L., Odenwald, M.: Integration von Geflüchteten ins psychotherapeutische Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 4/2023
Bogatzki, L., Odenwald, M.: Integration von Geflüchteten ins psychotherapeutische Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 4/2023
Ein koordinierter Peer-Ansatz zur Überwindung von Zugangsbarrieren und Versorgungsdefiziten Gesundheit ist ein Menschenrecht. Dies ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, im UN-Sozialpakt von 1966 und im deutschen Grundgesetz fest verankert: »Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit …« (Art. 2 Grundgesetz). Trotz juristischer Klarheit und humanitären Verpflichtungen ist in den […]
Mehr dazu
Moosheimer, A.: Erste Hilfe für die Seele – Einzelartikel aus SI 4/2023
Moosheimer, A.: Erste Hilfe für die Seele – Einzelartikel aus SI 4/2023
Wie funktioniert der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern? Krisen halten sich nicht an Öffnungszeiten. Wohin also kann man sich wenden, wenn eine Krise unerträglich wird? Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ist ein Angebot zur Soforthilfe in seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen für die Bürger:innen Oberbayerns. Unter der Rufnummer 0800/655 3000 erhalten Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Fachstellen […]
Mehr dazu
Nischk, D., Wiedemann, A.: Kliniken im Krisenmodus – Einzelartikel aus SI 4/2023
Nischk, D., Wiedemann, A.: Kliniken im Krisenmodus – Einzelartikel aus SI 4/2023
Braucht es einen grundlegenden Systemwechsel? Krisen können gewaltige Transformationen einleiten. Doch obwohl die Coronapandemie die schwierigen Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und auch in der Psychiatrie für jeden sichtbar gemacht hat, ist vom damaligen Reformeifer wenig geblieben. In der Psychiatrie herrscht vielerorts nach wie vor Personalmangel und Unzufriedenheit. Doch was tun? Absentismus, Burn-out und berufliche Umorientierung […]
Mehr dazu
Thoma, S.: Alte Texte – neu gelesen: von Weizsäcker, V. (1950), Der Gestaltkreis – Einzelartikel aus SI 4/2023
Thoma, S.: Alte Texte – neu gelesen: von Weizsäcker, V. (1950), Der Gestaltkreis – Einzelartikel aus SI 4/2023
Alte Texte – neu gelesen Der Gestaltkreis: Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen von Weizsäcker, V. (1950) (4. Aufl.) Thieme (Original 1940) Der hier ausgewählte Text stammt von Viktor von Weizsäcker (1886 – 1957), einer Schlüsselfigur der anthropologischen Medizin, Psychosomatik und anthropologischexistenziellen Psychotherapie. […] Der Gestaltkreis (von Weizsäcker 1940/1950) ist von Weizsäckers einflussreichstes Werk. […]
Mehr dazu