Sozialpsychiatrische Informationen
Wagenaar, M.: Haltung in der (psychiatrischen) Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 2/2023
Wagenaar, M.: Haltung in der (psychiatrischen) Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 2/2023
Zwischen eigenem Anspruch, eigenen Vorurteilen und institutioneller Verwachsung Sozialarbeitende bewegen sich im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle. Der Artikel beschäftigt sich mit dem Gegensatz von Hilfe und Kontrolle als Indikator für die Haltung der Sozialarbeitenden. Gerade in Ad-hoc-Situationen sind Mitarbeitende darauf angewiesen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und professionell zu handeln. Dabei wird sowohl die […]
Mehr dazu
Münch, V.: Analytisch-psychotherapeutische Haltung in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2023
Münch, V.: Analytisch-psychotherapeutische Haltung in der Sozialpsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2023
Eine psychoanalytische Haltung wird oft als wenig zweckmäßig, ja nicht mehr zeitgemäß für die sozialpsychiatrische Arbeit abgetan. In diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, wie eine beobachtende, abwartende Haltung die Arbeit im Gegenteil bereichern kann. Es soll anhand von Beispielen illustriert werden, wie eine solche Haltung helfen kann, auffällige Verhaltensweisen und deutliche Widerstände, die zunächst oft […]
Mehr dazu
Jarchov-Jádi, I.: Veränderungsprozesse in der Klinik oder: Wie lernt man Haltung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Jarchov-Jádi, I.: Veränderungsprozesse in der Klinik oder: Wie lernt man Haltung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Erfahrungen mit dem Weddinger Modell Können Veränderungsprozesse in einer Organisation (Klinik) auch zu einer Veränderung der Haltung führen, bzw. kann oder wie kann eine Haltung gelernt werden, die für Veränderungen nötig ist? In einer diskursiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen und anhand von Erfahrungen mit dem Weddinger Modell (Mahler u. a. 2014) sollen in diesem Beitrag […]
Mehr dazu
Müller, T.: Wie verhalte ich mich zur Geschichte meiner Einrichtung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Müller, T.: Wie verhalte ich mich zur Geschichte meiner Einrichtung? – Einzelartikel aus SI 2/2023
NS-Verbrechen und Erinnerungskultur Wie soll, wie kann eine deutsche psychiatrische Klinik heute mit ihrer eigenen Geschichte während der Jahre des Nationalsozialismus umgehen? Mit welchem Selbstverständnis tritt man der Geschichte seiner Einrichtung und seinen Vorgängerinnen und Vorgängern entgegen? Unsere Forschungs- und Erinnerungsarbeit zur Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus ist der Idee von Begegnung mit Geschichte auf […]
Mehr dazu
Frittgen, E.-M.: Apps in der Psychotherapie? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Frittgen, E.-M.: Apps in der Psychotherapie? – Einzelartikel aus SI 2/2023
Eine Frage der therapeutischen Haltung Die Wirksamkeit von Mental-Health-Apps gilt inzwischen als nachgewiesen und ihr Einsatz in der Psychotherapie wird nach Einführung der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) verbreiteter. Während viele Patient*innen an solchen Apps interessiert sind, sind Therapeut*innen oft immer noch wenig über deren Inhalte informiert und ambivalent, welche Haltung sie ihnen gegenüber einnehmen sollen. Sie […]
Mehr dazu
Klaus Dörner: Alte Texte – neu gelesen. Der gute Arzt – Einzelartikel aus SI 2/2023
Klaus Dörner: Alte Texte – neu gelesen. Der gute Arzt – Einzelartikel aus SI 2/2023
Alte Texte – neu gelesen Der gute Arzt Mit einer Vorbemerkung von Samuel Thoma Seit Klaus Dörners Tod haben sich sicherlich viele jener, die ihn kannten, noch einmal intensiv an den Austausch und die gemeinsame Zeit mit ihm erinnert. Auch ich hatte das Glück, ihm noch auf seine alten Tage vor mehr als zehn Jahren […]
Mehr dazu
Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023
Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023
Kommt die Sozialpsychiatrie durch Henri Maldineys Philosophie der Psychosen zu einer theoretischen Fundierung? Der Sozialpsychiatrie fehlt die theoretische Untermauerung. Samuel Thoma hat 2022 einen Versuch vorgelegt, die Sozialpsychiatrie philosophisch zu fundieren. Ebenfalls im Jahr 2022 hat die DGSP eine Tagung über die Zukunft der Sozialpsychiatrie veranstaltet, auch dort wurde über das Thema diskutiert. In dem […]
Mehr dazu
Weber, P.: Lebenslagen – Wolfgangs Drumherum hilft ihm im Leben … – Gratisartikel aus SI 2/2023
Weber, P.: Lebenslagen – Wolfgangs Drumherum hilft ihm im Leben ... – Gratisartikel aus SI 2/2023
Wolfgang ist 63 Jahre alt. Er ist ledig und lebt allein in einer Großstadt in seiner Zweizimmerwohnung …
Mehr dazu