Recht & Psychiatrie
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Marschner, R.: UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungsund Unterbringungsrecht – Einzelartikel aus R&P 3/2009
Nach einem Überblick über die wesentlichen Vorschriften der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden die Auswirkungen auf das Betreuungs- und Unterbringungsrecht sowie die Zwangsbehandlung untersucht. Insoweit bestehen unterschiedliche Einschätzungen zwischen der Bundesregierung, Fachleuten und den Psychiatrie-Erfahrenen hinsichtlich der Frage, ob die geltenden Vorschriften des Betreuungs- und Unterbringungsrechts konventionswidrig sind oder nicht. …
Mehr dazu
Marschner, R.: Von der rechtlichen zur sozialen Betreuung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Marschner, R.: Von der rechtlichen zur sozialen Betreuung – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Konsequenzen aus der UN-Behindertenrechtskonvention Die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen des Betreuungsrechts und Sozialrechts ist immer noch unzureichend. Forderungen nach einer Strukturreform des Betreuungsrechts ist der Gesetzgeber bisher nicht nachgekommen. …
Mehr dazu
Marschner, R.: Zwangsbehandlung in der ambulanten und stationären Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Marschner, R.: Zwangsbehandlung in der ambulanten und stationären Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Die rechtliche Diskussion um die Zwangsbehandlung wurde in den letzten Jahren durch die Auseinandersetzung um die ambulante Zwangsbehandlung geprägt. Diese Diskussion, die durch die Entscheidung des BGH vom 11.10.2000 zunächst beendet erschien, wurde im Gesetzgebungsverfahren für ein 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz und dann auf Länderebene wieder aufgegriffen. Es wird aber in Folge des übereinstimmenden Widerstandes von Betroffenen […]
Mehr dazu
Marshall, W. L.: Grenzen der Phallometrie – Einzelartikel aus R&P 1/2005
Marshall, W. L.: Grenzen der Phallometrie – Einzelartikel aus R&P 1/2005
Insbesondere in Nordamerika werden phallometrische Untersuchungen sexueller Erregung in vielen Kontexten bei der Untersuchung von Sexualstraftätern routinemäßig angewandt. Daneben werden sie in der Forschung eingesetzt. Die psychometrischen Grundlagen dieser Untersuchungen sind allerdings problematisch. Veröffentlichungen zur Phallometrie sind kaum vergleichbar, weil an verschiedenen Orten jeweils ganz unterschiedliche Methoden angewandt werden. Reliabilität und Kriteriumsvalidität der Phallometrie lassen […]
Mehr dazu
Masanz, K.: »Und wie soll es weitergehen, wenn ich draußen bin?« – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Masanz, K.: »Und wie soll es weitergehen, wenn ich draußen bin?« – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Eine Mitarbeiterevaluation in fünf Forensischen Fachkliniken Baden-Württembergs zur forensischen Nachsorge Im Rahmen einer qualitativ-quantitativen Untersuchung, die in fünf forensischen Fachklinken Baden-Württembergs durchgeführt wurde, die Patienten nach § 63 StGB behandeln, wurde nach den Empfehlungen und Erwartungen von Mitarbeitern an die im gemeindepsychiatrischen Kontext tätigen Mitarbeiter gefragt, die im Anschluss die nachsorgende forensische Behandlung übernehmen. …
Mehr dazu
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018
Dargestellt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei nach § 64 StGB untergebrachten Straftätern aus Baden-Württemberg und Bayern. Anhand von umfassenden Datensätzen wurden insgesamt 17 Variablen analysiert, darunter soziodemografische Angaben, Aspekte der Unterbringung im aktuellen Verfahren, die psychiatrische und kriminelle Vorgeschichte sowie die Entlassung aus dem Maßregelvollzug. 856 Patienten aus Baden-Württemberg und 803 aus Bayern wurden berücksichtigt. […]
Mehr dazu
Merkel, G.: Die trügerische Rechtssicherheit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung und der nachträglichen Therapieunterbringung – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Merkel, G.: Die trügerische Rechtssicherheit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung und der nachträglichen Therapieunterbringung – Einzelartikel aus R&P 4/2011
Der Beitrag zeichnet nach, wie das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit seiner Entscheidung vom 04.05.2011 der Kritik des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) an der Sicherungsverwahrung (SV) in ihren wesentlichen Zügen folgt, indem es im Geiste der europäischen Richter neue Voraussetzungen für den Vollzug der SV aufstellt und deren rückwirkende Verlängerung für verfassungswidrig erklärt. Dies soll auch […]
Mehr dazu
Meuer K (2019) Legalbewährung nach elektronischer Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe – Buchbesprechung aus R&P 3/2021
Meuer K (2019) Legalbewährung nach elektronischer Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe – Buchbesprechung aus R&P 3/2021
Mehr dazuMilán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
Milán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugendforensik und Jugendmaßregelvollzug fand eine Evaluation der Lockerungspraxis von neun Jugendmaßregelvollzügen (JMRV) statt. Die Stichprobe der quantitativen Studie umfasste 351 Personen, die 2009 bis 2022 nach § 63 StGB behandelt wurden. Es fanden sich Unterschiede von bis zu 60 % hinsichtlich der Lockerungsgewährung zwischen Kliniken. Die deskriptiven Ergebnisse dienten als […]
Mehr dazu
Miller, A.; Günter, M.: Begutachtete jugendliche und heranwachsende Straftäterinnen: Unterschiede in Tatdynamik und psychiatrischer Auffälligkeit gegenüber Jungen mit gleichen Straftaten – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Miller, A.; Günter, M.: Begutachtete jugendliche und heranwachsende Straftäterinnen: Unterschiede in Tatdynamik und psychiatrischer Auffälligkeit gegenüber Jungen mit gleichen Straftaten – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Fragestellung: Die vorliegende Studie verglich im Rahmen der Tübinger Adoleszenz-Rückfallstudie Delinquenz (TARD) systematisch ein psychiatrisch begutachtetes Kollektiv jugendlicher und heranwachsender Straftäterinnen mit einem nach Alter und Tatvorwurf gematchten Kollektiv männlicher Täter hinsichtlich Tatdynamik, psychosozialer Belastungsfaktoren und psychiatrischer Auffälligkeiten. Material und Methode: Auswertung und systematische Analyse der Gutachten und der Bundeszentralregisterauszüge von 44 delinquenten Mädchen und […]
Mehr dazu
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Obwohl sich bereits nach Festnahme vor Inhaftierung und bei Aufnahme in eine Justizvollzugsanstalt mehrere Instanzen mit der Frage der Suizidgefährdung befassen, sind die resultierenden Informationen spärlich und wenig differenziert, die – intuitive – Beurteilung wird nicht überzeugend begründet und ist oft von Instanz zu Instanz widersprüchlich. Bei der Art der Problematik ist es zweckmäßig, eine […]
Mehr dazu
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Zwang und Gewalt in der Psychiatrie werfen existentielle juristische Fragen auf und zählen zu den schwersten Eingriffen, denen Menschen in einem Rechtsstaat ausgesetzt sein können. Dazu gehören sowohl Einschränkungen der Fortbewegungsfreiheit als auch medizinische Zwangsbehandlungen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich im letzten Jahr in aufsehenerregenden Entscheidungen erstmals mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an solche Zwangsbehandlungen befasst …
Mehr dazu