Shop

    Nuißl, K.: Der freundliche Simulant – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Nuißl, K.: Der freundliche Simulant – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Fragen an die KI Das Interview beleuchtet die zunehmende Bedeutung und die Risiken psychischer Erkrankungen in unserer modernen Gesellschaft sowie die Chancen und Gefahren beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diesem sensiblen Bereich. Dabei wird betont, dass KI zwar hilfreich sein kann, aber niemals menschliche Empathie ersetzen wird – und dass ethischer Umgang, kritisches Denken […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Die Arbeit mit den Bedürfnissen der Menschen verbinden – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Nuißl, K.: Die Arbeit mit den Bedürfnissen der Menschen verbinden – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Die Peer-Forscherinnen eines partizipativen Forschungsprojekts stellen sich und die Studie vor Im März 2022 startete das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt TAPE, das sich mit der beruflichen Teilhabe von Personen mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Im Rahmen des partizipativen Forschungsvorhabens werden das Praxiswissen und die Erfahrungsexpertisen der zentralen Akteure (Arbeitgeber:innen, Betroffene) untersucht und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Nuißl, K.: Ist der Abendstern nicht der Morgenstern? – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Nuißl, K.: Ist der Abendstern nicht der Morgenstern? – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Nachruf auf Dorothea Buck 1917 in Naumburg an der Saale wurde Dorothea Buck als viertes von fünf Kindern geboren, am 9. Oktober 2019 verstarb sie im Alter von 102 Jahren in Hamburg.
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Emil spielt für sein Leben gern … – Gratisartikel aus SI 1/2024

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Emil spielt für sein Leben gern ... – Gratisartikel aus SI 1/2024

    Emil ist 58 Jahre alt und lebt im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses mit fünf Parteien. Seine Eigentumswohnung ist ca. 65m² groß und besteht aus zwei Zimmern, Küche, Bad, Balkon. Seit 2020 ist Emil verwitwet und lebt allein. Er hat einen sieben Jahre jüngeren Bruder sowie eine vier Jahre ältere Schwester.
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Eva engagiert sich gern für andere …– Gratisartikel aus SI 3/2021

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Eva engagiert sich gern für andere ...– Gratisartikel aus SI 3/2021

    Eva ist 25 Jahre alt, ledig und führt seit fünf Jahren eine Beziehung. Mutter und Vater leben zusammen in einer 120 km entfernten Großstadt. Von dort stammt Eva ursprünglich…
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Gila kämpft sich ins Leben zurück … – Gratisartikel aus SI 3/2025

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Gila kämpft sich ins Leben zurück ... – Gratisartikel aus SI 3/2025

    Gila ist 54 Jahre alt, ledig und lebt mit ihrer Katze Bonny in einem barrierefreien neu gebauten Mehrfamilienhaus mit Aufzug. Ihre Wohnung in Bayern ist ca. 55 m² groß und besteht aus zwei Zimmern, Küche, Bad mit einem Balkon mit Netz. Sie hat drei Brüder und zwei Schwestern, mit diesen hat sie aber keinen Kontakt. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Johanna ist gern zu Fuß unterwegs … – Gratisartikel aus SI 1/2025

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Johanna ist gern zu Fuß unterwegs ... – Gratisartikel aus SI 1/2025

    Johanna ist 39 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrem Mann in einer Neubauwohnung (ca. 80 m², drei Zimmer, zwei Balkone) in einer westdeutschen kleineren Großstadt. Die nächstgrößere Stadt ist ca. 90 Minuten mit dem Auto entfernt. Johanna war zehn Jahre alt, als sie das erste Mal psychisch erkrankte. Im Lauf ihres Lebens hatte sie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/21

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Konrad hat Lunte gerochen … – Gratisartikel aus SI 1/2021

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Konrad hat Lunte gerochen ... – Gratisartikel aus SI 1/2021

    Konrad ist 43 Jahre alt, ledig, alleinstehend und lebt mit seinen Eltern zusammen in einem Einfamilienhaus. Die nächstgrößere Stadt ist ca. 15 Minuten mit dem Auto entfernt. Er hat eine zwei Jahre ältere Schwester und zwei Neffen im Alter von neun und zwölf Jahren….
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Manolya malt für ihr Leben gern … – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Manolya malt für ihr Leben gern ... – Gratisartikel aus SI 4/2024

    Manolya ist 40 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in einem Einfamilienhaus (ca. 200 m², acht Zimmer, zwei Bäder) mit einem Garten in einer kleineren Stadt. Das Haus ist das Eigentum der Familie. Ihre Eltern kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Manolya ist in Deutschland geboren und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Nicole geht gern in die Natur … – Gratisartikel aus SI 3/2023

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Nicole geht gern in die Natur ... – Gratisartikel aus SI 3/2023

    Nicole ist 44 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrem Mann in einem Einfamilienhaus (ca. 95 qm, fünf Zimmer, großer Garten am Waldrand) auf dem Land. Die nächstgrößere Stadt ist ca. 15 Minuten mit dem Auto entfernt …
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Nuißl, K.: Reisebericht – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Nuißl, K.: Reisebericht – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Es geht in meinem Beitrag um eine sehr persönliche Darstellung meiner psychotischen Erfahrungen und das, was ich in meinem Leben daraus lernen konnte, was ich für Schlüsse gezogen habe. Die Psychose hat mein Leben entscheidend beeinflusst. Es hat mir auch Zugänge eröffnet. Ich hoffe, dass die Erlebnisse für den ein oder anderen interessant sein können, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023

    Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023

    Erhebungen im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Stuttgart 2010 bis 2019 Die Entlassung von forensisch-psychiatrisch untergebrachten Personen aus gesicherten Kliniken in die betreuten Wohnformen der Gemeindepsychiatrie ist in den vergangenen zwanzig Jahren zunehmend Normalität geworden, wenngleich gerade Sexual- und Gewaltstraftäter, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, von den Trägern oftmals mit Sorge betrachtet werden. Das umfassende Angebot der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99