Shop
Milán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
Milán, Mayer-Huber, Weissbeck, Buchner: Vergleich der Lockerungspraxis zwischen Kliniken des Jugendmaßregelvollzugs – eine Mixed-Methods-Studie – Einzelartikel aus R&P 1/2025
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugendforensik und Jugendmaßregelvollzug fand eine Evaluation der Lockerungspraxis von neun Jugendmaßregelvollzügen (JMRV) statt. Die Stichprobe der quantitativen Studie umfasste 351 Personen, die 2009 bis 2022 nach § 63 StGB behandelt wurden. Es fanden sich Unterschiede von bis zu 60 % hinsichtlich der Lockerungsgewährung zwischen Kliniken. Die deskriptiven Ergebnisse dienten als […]
Mehr dazu
Miller, A.; Günter, M.: Begutachtete jugendliche und heranwachsende Straftäterinnen: Unterschiede in Tatdynamik und psychiatrischer Auffälligkeit gegenüber Jungen mit gleichen Straftaten – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Miller, A.; Günter, M.: Begutachtete jugendliche und heranwachsende Straftäterinnen: Unterschiede in Tatdynamik und psychiatrischer Auffälligkeit gegenüber Jungen mit gleichen Straftaten – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Fragestellung: Die vorliegende Studie verglich im Rahmen der Tübinger Adoleszenz-Rückfallstudie Delinquenz (TARD) systematisch ein psychiatrisch begutachtetes Kollektiv jugendlicher und heranwachsender Straftäterinnen mit einem nach Alter und Tatvorwurf gematchten Kollektiv männlicher Täter hinsichtlich Tatdynamik, psychosozialer Belastungsfaktoren und psychiatrischer Auffälligkeiten. Material und Methode: Auswertung und systematische Analyse der Gutachten und der Bundeszentralregisterauszüge von 44 delinquenten Mädchen und […]
Mehr dazu
Mische, L.; Fröhlich, K.: »Wie kann Zwang im psychiatrischen Hilfesystem vermieden werden? Ein Selbsthilfe-Workshop macht Veränderungsbedarfe deutlich« – Gratisartikel aus PSU 4/2018
Mische, L.; Fröhlich, K.: »Wie kann Zwang im psychiatrischen Hilfesystem vermieden werden? Ein Selbsthilfe-Workshop macht Veränderungsbedarfe deutlich« – Gratisartikel aus PSU 4/2018
Am 13. Juli veranstaltete die Bundesarbeitsgemeinschaft GemeindepsychiatrischerVerbünde e.V. (BAG GPV) in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit e.V. (NetzG) einen Selbsthilfe-Workshop zum Thema »Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem« in Düsseldorf, gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen. …
Mehr dazu
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Obwohl sich bereits nach Festnahme vor Inhaftierung und bei Aufnahme in eine Justizvollzugsanstalt mehrere Instanzen mit der Frage der Suizidgefährdung befassen, sind die resultierenden Informationen spärlich und wenig differenziert, die – intuitive – Beurteilung wird nicht überzeugend begründet und ist oft von Instanz zu Instanz widersprüchlich. Bei der Art der Problematik ist es zweckmäßig, eine […]
Mehr dazu
Mit Peers arbeiten
Mit Peers arbeiten
Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung
Für Führungskräfte und Mitarbeitende, die das Wissen von »Expert*innen aus Erfahrung« nutzen möchten, stellt dieses Handbuch erstmalig konkrete Arbeitshilfen zusammen – es trägt in einzigartiger Weise zu einer besseren Bedarfs- und Nutzungsorientierung im psychiatrischen Dienstleistungssystem bei.
Mehr dazu
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Mit psychischer Krankheit in der Familie leben, eBook (pdf)
Rat und Hilfe für Angehörige
Dieser Ratgeber vermittelt das gesammelte diagnosenübergreifende Wissen der Angehörigen-Selbsthilfe und bietet grundlegende Unterstützung für das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Menschen.
Mehr dazu
Mit Schuld, Scham und Methode
Mit Schuld, Scham und Methode
Ein Selbsthilfebuch
Die meisten Krisen und psychischen Störungen sind mit Scham- und Schuldgefühlen verknüpft. Wenn quälende Selbstabwertung und soziale Ängste überhand nehmen, hilft dieser aus der therapeutischen Praxis entstandene Ratgeber.
Mehr dazu
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Mittag, M.: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an psychiatrische Zwangsbehandlungen im Betreuungsrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Zwang und Gewalt in der Psychiatrie werfen existentielle juristische Fragen auf und zählen zu den schwersten Eingriffen, denen Menschen in einem Rechtsstaat ausgesetzt sein können. Dazu gehören sowohl Einschränkungen der Fortbewegungsfreiheit als auch medizinische Zwangsbehandlungen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich im letzten Jahr in aufsehenerregenden Entscheidungen erstmals mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an solche Zwangsbehandlungen befasst …
Mehr dazu
Mitternacht in Wunstorf – SI-Extra 2021
Mitternacht in Wunstorf – SI-Extra 2021
Mitternacht in Wunstorf viele Beiträge der Sozialpsychiatrischen Informationen im Jahre 2021 versuchen die gegenwärtige Lage der Psychiatrie in Bezug zu den Anfängen der Sozialpsychiatrie in der BRD zu verstehen (s. z.B. Thoma, Galbusera: Wie hältst Du’s mit der Haltung? in Ausgabe 2/2021 und eine für Ausgabe 4 angekündigte Anmerkung von Weber). Ein Anlass, diesem Jahrgang […]
Mehr dazu
Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024
Mitzscherlich, B., Ieromina, Y., Manulijak, L., Smetankina, D., Belouz, K., Tshernykh, S.: Psychosoziale Unterstützung für geflüchtete Ukrainer:innen in Leipzig – Einzelartikel aus SI 4/2024
Ein Erfahrungsbericht Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind mehr als 11.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Leipzig gekommen. Viele sind aufgrund der Kriegsereignisse, des Verlustes von Angehörigen, dem abrupten Verlassen der Heimat und des zunehmenden Anpassungsdruckes in Deutschland stark belastet und brauchen psychosoziale Unterstützung. Aus eher informell entstandenen Hilfenetzwerken müssen Strukturen entstehen, die […]
Mehr dazu
Mitzscherlich, B.: Psychohygiene, Eugenik, Euthanasie – Einzelartikel aus SI 2/2020
Mitzscherlich, B.: Psychohygiene, Eugenik, Euthanasie – Einzelartikel aus SI 2/2020
Lehren aus der Vergangenheit Der Grundansatz einer präventiven Medizin erscheint unmittelbar vernünftig. Die Ursachen von Krankheiten wissenschaftlich zu untersuchen, erkannte Ursachen und Entstehungsbedingungen zu beeinflussen, das Auftreten von Krankheiten und damit verbundenes Leiden zu reduzieren, Resilienz zu stärken, ist in den letzten Jahrzehnten zum »common sense« der Medizin geworden. Psychiatrische Erkrankungen auch unter präventiven Aspekten […]
Mehr dazu
Möbius, C., Kluge, U., Penka, S.: Gruppenbezogene psychosoziale Sondereinrichtungen – Einzelartikel aus SI 4/2024
Möbius, C., Kluge, U., Penka, S.: Gruppenbezogene psychosoziale Sondereinrichtungen – Einzelartikel aus SI 4/2024
Lösung oder Hindernis einer interkulturellen Öffnung? Es besteht eine Tendenz in der psychosozialen Versorgung, im Rahmen einer interkulturellen Öffnung auf kultur-, herkunftsland- oder religionsspezifische Sondereinrichtungen zu setzen. Der Beitrag reflektiert die Folgen dieser Angebotsformen, wie Kulturalisierung, Homogenisierung, Segregation und Othering und zeichnet nach, wie darüber gesellschaftlicher Ausschluss vielfach verstärkt und eine Öffnung der Regelversorgung zuweilen […]
Mehr dazu