Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Elgeti, H., Haselbeck, H.: Ein großer Stratege der Psychiatriereform – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Elgeti, H., Haselbeck, H.: Ein großer Stratege der Psychiatriereform – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Erinnerung an Manfred Bauer »Gleichwohl lohnt es sich immer, dafür zu kämpfen, dass die (psychiatrische) Welt noch besser wird. Erfahrungsgemäß fängt man damit am besten hinter und vor der eigenen Haustür an.« Autoren: Hermann Elgeti, Helmut Haselbeck
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/19

    Elgeti, H.; Beins,W.: Wie ernst nimmt die Politik die Psychiatriereform? – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Elgeti, H.; Beins,W.: Wie ernst nimmt die Politik die Psychiatriereform? – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Ein fachliches Controlling zur Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen Der Beitrag dokumentiert (ergänzt um Literaturhinweise) den 2. Fortschrittsbericht des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN) zur Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen (LPP-N). Darin werden die Empfehlungen des LFBPN vom August 2016 zu einigen zentralen Aussagen des im Mai 2016 veröffentlichten LPP-N mit dem Umsetzungsstand im November 2017 und Dezember […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/18

    Elgeti, H.; Erven, S.: Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland passen nicht zusammen – Einzelartikel aus SI 3/2018

    Elgeti, H.; Erven, S.: Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland passen nicht zusammen – Einzelartikel aus SI 3/2018

    Der Beitrag beschreibt wesentliche Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste, die mit guter Beteiligung im ersten Halbjahr 2017 durchgeführt wurde.1 Die Angaben zum Aufgabenprofil und zum betreuten Personenkreis, zur Personalausstattung und zum Berufsgruppenmix wurden getrennt für die vier Regionen Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland ausgewertet. Die Breite und Tiefe des Leistungsspektrums sowie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Elgeti, H.: Anpassung – Widerstand? – Einzelartikel aus SI 2/2023

    Elgeti, H.: Anpassung – Widerstand? – Einzelartikel aus SI 2/2023

    Anmerkungen zur sozialpsychiatrischen Haltung im Angesicht der Digitalisierung Der unmittelbare Dialog zwischen einem seelisch auf Abwege geratenen Menschen und einer Person, die ihn dabei unterstützen will, wieder zu sich zurückzufinden, ist der kommunikative Kern der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen. Die in den letzten 30 Jahren rasant voranschreitende Digitalisierung der Kommunikation in allen Lebensbereichen ist […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Elgeti, H.: Freispruch verweigert – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Elgeti, H.: Freispruch verweigert – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Eine Zeitreise zum klinisch-psychiatrischen Blick auf die Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Wie schaute die Anstalts- bzw. Krankenhauspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert auf die Angehörigen ihrer Patientinnen und Patienten? Zur Beantwortung dieser Frage geht es auf Spurensuche in einigen psychiatrischen Lehrbüchern dieser Zeit, ergänzt um Werke der bundesdeutschen Psychiatriegeschichtsschreibung. Die Fundstellen zeichnen ein Bild, nach […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Elgeti, H.: Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Elgeti, H.: Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie – Einzelartikel aus SI 2/2022

    Gedanken eines Sozialpsychiaters zur Antipsychiatrie Der Autor wagt trotz anfänglicher Bedenken und aus einer sozialpsychiatrischen Position heraus einen Blick in die alte Beziehungskiste von Sozialpsychiatrie und Antipsychiatrie. Beleuchtet werden zunächst das Selbstverständnis der beiden Ansätze, dann gemeinsame und gegensätzliche Auffassungen sowie der Verlauf der Auseinandersetzungen. Zum Schluss geht es um einige Aspekte, die man nicht […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Elgeti, H.: Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Elgeti, H.: Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Immer die Nase im Wind Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland Hermann Elgeti
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/19

    Elgeti, H.: Stattet die Sozialpsychiatrischen Dienste besser aus – es lohnt sich! – Einzelartikel aus SI 2/2019

    Elgeti, H.: Stattet die Sozialpsychiatrischen Dienste besser aus – es lohnt sich! – Einzelartikel aus SI 2/2019

    Stattet die Sozialpsychiatrischen Dienste besser aus – es lohnt sich! Argumente aus Niedersachsen Hermann Elgeti
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Elgeti, H.: Tatort Universität – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Elgeti, H.: Tatort Universität – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Sozialpsychiater kämpfen Anfang der 1970er-Jahre in Hannover und Heidelberg um Lehrstühle Universitäts- und Anstaltspsychiatrie haben sich im 19. Jahrhundert in Deutschland getrennt entwickelt, mit fatalen Auswirkungen für psychisch erkrankte Menschen. Die Restauration der überkommenen Versorgungsstrukturen nach dem Ende der Nazi-Herrschaft behindert immer noch eine gemeindepsychiatrische Versorgung. In einer psychiatriehistorischen Skizze werden Vorgeschichte, Ablauf und Ergebnis […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/15

    Elgeti, H.: Was bedeuten Inklusion und Sozialraumorientierung für die Sozialpsychiatrie? – Gratisartikel aus SI 2/2015

    Elgeti, H.: Was bedeuten Inklusion und Sozialraumorientierung für die Sozialpsychiatrie? – Gratisartikel aus SI 2/2015

    Der Beitrag konfrontiert die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention nach Inklusion und Partizipation mit der sozialen Wirklichkeit von Bevölkerungsgruppen, die den herrschenden Leistungsanforderungen nicht gewachsen sind. Ein Vergleich der Sozialraumorientierung, die für inklusives Handeln propagiert wird, mit den Grundhaltungen und Organisationsprinzipien der Sozialpsychiatrie zeigt die Verwandtschaft beider Ansätze. Um den gemeinsamen Zielen aber auch im Alltag näher […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/21

    Elgeti, H.: Wie spiegelt sich die Psychiatriereform der letzten 50 Jahre in der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen«?– Gratisartikel aus SI 1/2021

    Elgeti, H.: Wie spiegelt sich die Psychiatriereform der letzten 50 Jahre in der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen«?– Gratisartikel aus SI 1/2021

    Der Beitrag beleuchtet die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen« (SI) seit ihrer Gründung vor 50 Jahren im Spiegel der deutschen Psychiatriereform. Zunächst wird an den Gründungsauftrag der SI, an die für sie tätigen Redaktionsmitglieder und an die gesellschaftliche Um-bruchzeit Anfang der 1970er-Jahre erinnert. Eine thematische Gruppierung der Heftinhalte ermöglicht dann, Veränderungen im Themenspektrum zum […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung des Jahrbuches des BdB 2022

    Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern.

    Endlich Anerkennung! Jetzt Qualität nachhaltig sichern.

    Jahrbuch BdB 2022
    Dieses Jahrbuch enthält erste Reaktionen auf das neue Gesetz und verrät, wie sich die verschiedenen Professionen auf die Umsetzung ab 2023 vorbereiten. Dazu wissenschaftliche, rechtliche und praxisnahe Themen ganz unterschiedlicher Autor*innen. Ein Fundus für alle, die sich für die professionelle Betreuungsarbeit interessieren!
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    30,00