Psychosoziale Umschau 2/2012
Die breite Diskussion der höchstrichterlichen Urteile zur Zwangsbehandlung in der Psychiatrie geht auch in dieser Ausgabe weiter. U.a. durch Tilman Steinert, der die Befürchtungen und Positionen, wie sie sich in der Stellungnahme der DGPPN wiederfinden, erläutert und kommentiert. Aus Sicht der rechtlichen Betreuung ist schon viel gewonnen, wenn die bereits festgeschriebenen Grundsätze der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit beachtet werden, meinen Annette Loer und Volker Lipp.
Weitere Themen der PSU u.a.:
- wie einmal Mutter und Tochter frühzeitig Unterstützung suchten ...: »Von wegen niederschwellig«
- Zur Bedeutung des Erinnerns für die heutige Gesellschaft: »Die Aktion T4«
- In der Rubrik »Recht konkret« ist das Thema »Kindergeld für erwachsene Kinder mit Behinderung bei Anspruch auf Grundsicherung«
- Überdosierungen und Mehrfachverschreibungen von Neuroleptika müssen nicht sein: »In der Beschränkung liegt die Kunst«
Für Abonnent*innen:
mit Benutzerkonto hier klicken »
mit IP-Zugriff hier klicken »
Redaktionsanschrift
Psychiatrie Verlag
Psychosoziale Umschau
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Tel 0221/167989-15
umschau[at]psychiatrie.de
Redaktion
Peter Heuchemer, Köln (v.i.S.d.P); Lisa Burzywoda, Dachverband Gemeindepsychiatrie Köln; Lucia Citoler, Psychiatrie Verlag, Köln; Karin Koch, Psychiatrie Verlag, Köln; Tina Lindemann, Dachverband Gemeindepsychiatrie Köln; Julia Paar, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, Bonn; Nele Riepenhusen, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, Bonn; Matthias Rosemann, Aktion psychisch Kranke, Berlin; Kerstin Trostmann, Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, Bonn; Christiane Werum, EX-IN Genesungsbegleiterin, Wiesbaden.
Ständige Mitarbeit: Manfred Becker, Christoph Müller, Cornelia Schäfer
Herausgeber:
Aktion Psychisch Kranke
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Familien-Selbsthilfe Psychiatrie
(Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.)
Hinweise für Autor*innen
Hier finden Sie als Autor*innen wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Psychosoziale Umschau.