Psychosoziale Umschau 1/2013
Vorsätze gehören zum neuen Jahr, wie Feuerwerk zu Silvester. Auch die Nachlese aus den vergangenen Tagungsherbst bringt einige Ansatzpunkte zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung mit sich.
Passend zur Jahreszeit (Wer jetzt kein Haus hat ...) befasst sich eine ganze Reihe von Beiträgen in diesem Heft mit dem Thema, wie psychisch kranke Menschen wohnen (müssen).
Wolf Crefeld konstatiert den schockierenden Mangel an Daten zu Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie. Auch für den Umgang mit Aggression und Gewalt in der Familie bei psychischen Erkrankungen fehlt es an wissenschaftlichem Interesse. Hier vermissen insbesondere Angehörige fachlich fundierte Lösungsstrategien.
In der Rubrik Wiki van Haren schreibt Werner van Haren dieses Mal über »die zwei Seiten der Einsamkeit«.
Artikel u.a.:
- »Blackbox geschlossene Heime Fakten und Perspektiven am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns« Von Ingmar Steinhart, Andreas Speck, Harald Freyberger
- »Partnerschaft statt Konkurrenz Jahrestagung des DV: Möglichkeiten der Vernetzung zwischen ambulant und stationär« Von Thomas Pirsig
- »In den eigenen vier Wänden. Wie der Übergang vom stationären zum ambulanten Wohnen erleichtert werden kann« Von Ilja Ruhl
- »Wer braucht die schnelle gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung?« Von Wolf Crefeld
- »Hoffnung auf sozialen Arbeitsmarkt. Dauerhafte Beschäftigungschancen für langzeitarbeitslose Menschen« Von Manfred Becker
Preise
Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.
Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).
Kündigungsfrist: jeweils zum 30.09. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.
PreislisteAbo abschließen
4 Ausgaben jährlich,
PRINT ca. 20.01.; 15.04.; 15.07; 15.10
ONLINE ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Printausgabe.
Redaktion
Melanie Czarnik, Köln (v.i.S.d.P); Karin Koch, Köln; Peter Heuchemer, Köln; Jörg Holke, Bonn; Kerstin Trostmann, Bonn, Fabio Freiberg, Köln.
Ständige Mitarbeit: Manfred Becker, Christoph Müller, Cornelia Schäfer.
Herausgeber:
Aktion Psychisch Kranke
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Familien-Selbsthilfe Psychiatrie
(Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.)
Redaktionsanschrift
Psychiatrie Verlag
Psychosoziale Umschau
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Tel 0221/167989-12
Fax 0221/167989-20
umschau@psychiatrie.de
Anzeigen
Hier können Sie die Mediadaten für die Psychosoziale Umschau als PDF herunterladen ».
Kontakt für Anzeigenschaltung:
MARKETING SERVICES GÄRTNER
Henry Gärtner
Tel/Fax: (0)2131 7423233
mail: info(at)ms-gaertner.de
Hinweise für Autor*innen
Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Psychosoziale Umschau.