Schweiz
Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025
Frei, L.: Die Rolle der Angehörigenpflege in der Schweiz – Einzelartikel aus SI 2/2025
Ein Blick auf rechtliche Entwicklungen, politische Herausforderungen und Erfahrungen aus der Praxis In der Schweiz können pflegende Angehörige – anders als in Deutschland und Österreich – im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei Spitex-Organisationen tätig sein und dafür entlohnt werden. Ein Bundesgerichtsurteil von 2019 erlaubt es, dass sie zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Grundpflegeleistungen erbringen können, sofern […]
Mehr dazu
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Mehr dazu
Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Sanktionen für Personen mit Konsumfolgestörungen werden häufig vorzeitig wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Dabei könnte eine Modifikation der Behandlungsziele aus einer Pflichtübung eine wirksame und zielführende Intervention machen. Dafür müssen die Behandlungsziele mit den Patient:innen abgestimmt, hierarchisiert und sequenziell bearbeitet werden. Das ultimative Abstinenzparadigma muss zugunsten einer Zieloffenheit aufgegeben werden, ohne dabei forensische Risikostrategien aus den Augen […]
Mehr dazu
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Anliegen: Vergleich der gesetzlichen Grundlagen allgemein- und forensisch-psychiatrischer Unterbringungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, im Hinblick auf die Empfehlungen des Europarats zum Schutz der Menschenrechte von psychisch Kranken. Methode: Expertenbefragung, Literaturrecherche und Evaluation einschlägiger Gesetze. Ergebnisse: Die gesetzlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringungen in den deutschsprachigen Ländern weisen von Land zu Land erhebliche Unterschiede auf. Nicht […]
Mehr dazu