Rechtsradikalismus
Brook, P.: Das Versorgungssystem, Krisen- und Krankheitsdiskurse im Kontext rechter sozialer Bewegungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Brook, P.: Das Versorgungssystem, Krisen- und Krankheitsdiskurse im Kontext rechter sozialer Bewegungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Dieser Beitrag beleuchtet die Widersprüche, die sich an den Mythen über die extreme Rechte, der Alltagspraxis der rechten Bewegung und Antworten auf diese verdichten. Hierfür werden verbreitete Annahmen über die extreme Rechte benannt sowie mit gegen- und nicht-hegemonialen Erzählungen konfrontiert. Dazu wird der Phänomenbereich ›psychische Krisen, Krankheit und extreme Rechte‹ mit Material aus teilnehmender Beobachtung […]
Mehr dazu
Eisenberg, U: Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Eisenberg, U: Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Ulrich Eisenberg-Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen
Mehr dazu
SI 4/2019 komplett
SI 4/2019 komplett
Sozialpsychiatrische Informationen – Ausgabe 4/2019 komplett
Mehr dazu
Thoma, S.: Ein Thor, wer Böses dabei denkt – Einzelartikel aus SI 4/2019
Thoma, S.: Ein Thor, wer Böses dabei denkt – Einzelartikel aus SI 4/2019
Psychiatrische Praxis und Rechtsruck aus der Alltagsperspektive eines Psychiaters Der vorliegende Text ist eine Collage aus subjektiven Eindrücken, die ich in den letzten Jahren während meiner Tätigkeit in unterschiedlichenc ostdeutschen Raum gesammelt habe. Die genannten Personen im Text haben fiktive Namen. Sie, wie auch die jeweiligen Begegnungen wurden verfremdet, um Wiedererkennbarkeit zu vermeiden. Die Hoffnung […]
Mehr dazu
Vester, M.: Die Aktualität des Klassen- und Milieubegriffs – Einzelartikel aus SI 2/2021
Vester, M.: Die Aktualität des Klassen- und Milieubegriffs – Einzelartikel aus SI 2/2021
Dieser Aufsatz versucht, die Vielfalt sozialer Unterschiede und die spannungsreichen Veränderungen unserer Gesellschaft übersichtlich zu ordnen. Er folgt dabei einem neuen Ansatz, der die kulturellen, ökonomischen und politischen Ebenen des Handelns in einem Gesamtbild des »sozialen Raums« (Bourdieu) zusammenbringt. Der soziale Raum steht in einer bewegten Spannung in drei Dimensionen: in der vertikalen Schere zwischen […]
Mehr dazu