Posttraumatische Belastungsstörung
Freese, A.: Von der Geschichte lernen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Freese, A.: Von der Geschichte lernen – Einzelartikel aus SI 4/2020
Zur Historizität und Wandelbarkeit der Posttraumatischen Belastungsstörung und den Implikationen für das Diagnostizieren Der vorliegende Beitrag zeichnet die Entstehung der Diagnose Posttraumatic Stress Disorder in den USA seit den 1970er-Jahren nach und beschreibt ihre Anverwandlung im europäischen Klassifikationsmanual ICD sowie Adaption in Deutschland anhand eigener Betroffenengruppen rund zwanzig Jahre später. Die nunmehr 40-jährige Diagnosegeschichte der […]
Mehr dazu
Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019
Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019
Behandlung von Gewalterfahrungen Sozialpsychiatrie, Gewalt, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
Markus J. Pausch
Mehr dazu
R&P 4/2017 komplett
R&P 4/2017 komplett
Heft 4 beginnt mit einem Aufsatz von Schmidt-Recla über das Konzept eines »freien« Willens nach der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Verfasser erläutert, dass die UN-Behintertenrechtskonvention ebenso wie das deutsche Recht nicht Stellung im In-/Determinismusstreit bezieht, sondern als Rechtstext davon ausgeht, dass Menschen mit Behinderung ebenso wie Menschen ohne Behinderung einen freien Willen haben können. Der zweite Aufsatz […]
Mehr dazu