Kunst von psychisch Kranken

    PSU 2/2025 komplett

    PSU 2/2025 komplett

    »Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.«
    Käthe Kollwitz, 1922
    Die Welt erlebt aktuell tiefgreifende Veränderungen und in Deutschland steht eine (zum Redaktionsschluss noch zu bildende) neue Regierung vor großen Aufgaben. Themen der seelischen Gesundheit geraten dabei politisch und medial in den Hintergrund. Wie gewohnt vielfältig und bunt, blickt die Umschau differenziert und mit Zuversicht auf die Herausforderungen der Zeit. Eine Angehörige beschreibt eindrucksvoll, wie sie die Psychose ihres Mannes erlebt. Ein anderer Beitrag zeigt auf, wie Gartentherapie heilsame Wirkung entfalten kann. Erneut bietet das Jubiläumsjahr 50 Jahre Psychiatrieenquete Anlass zu historischen Rückblicken und persönlichen Erfahrungen, die bis in die Gegenwart reichen. Aktuelle Diskussionen nehmen wir ebenfalls auf: Vertreter:innen der DGSP setzen sich kritisch mit den politischen Forderungen nach einer Registrierung psychisch erkrankter Menschen auseinander. Außerdem fragen wir: Wie können die die Interessen der Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung Gehör bekommen? Was bedeutet ein neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf mögliche ambulante Zwangsbehandlungen? Welche Rechte bringt der Schwerbehindertenausweis? Zum Schluss wird’s künstlerisch: Ein Kunsttherapeut hat sich dem Thema Demenz über berührende Bleistiftzeichnungen aus Gesprächen mit Betroffenen genähert.
    Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!
    Ihre Redaktion
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    12,00 

    Psychosoziale Umschau 2/2025

    Psychosoziale Umschau 2/2025

    »Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.« Käthe Kollwitz, 1922 Die Welt erlebt aktuell tiefgreifende Veränderungen und in Deutschland steht eine (zum Redaktionsschluss noch zu bildende) neue Regierung vor großen Aufgaben. Themen der seelischen Gesundheit geraten dabei politisch und medial in den Hintergrund. Wie gewohnt vielfältig und […]
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft

    SI 1/2016 komplett

    SI 1/2016 komplett

    Kunst und Psychiatrie Bildende Kunst von psychisch Kranken, »Art brut«, wird insbesondere im psychiatrischen Kontext oft lediglich als schmückendes Beiwerk für Vorträge und Fachpublikationen verstanden und es wird übersehen, welche Schätze sich über die erste Faszination hinaus auf diesem Gebiet finden lassen. »Wer ist eigentlich outside und wer inside?« Der Leiter der Prinzhornsammlung stellt in […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    14,90 

    SI 1/2022 komplett

    SI 1/2022 komplett

    Schizophrenien – Konzepte, Bilder und Realitäten Kaum eine andere Störung geht mit so vielfältigen, teils schillernden, meist jedoch negativen Assoziationen einher. Gleichzeitig ist der Zugang zum Verständnis von Schizophrenie oft nicht leicht, gerade für jene, die selbst keine psychotischen Episoden erlebt haben. Ein Schwerpunktheft, u. a. mit diesen Themen: Ein Blick auf die historische Entwicklung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    14,90 

    Voigtländer, W.: Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Voigtländer, W.: Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener – Einzelartikel aus SI 1/2022

    Von den Bildnereien schizophrener Meister zur Kunst Psychiatrieerfahrener Wie hat sich die Rezeption der Kunstwerke psychiatrischer Patient*innen seit 1900 verändert? Anfangs als diagnostisches Hilfsmittel gedacht, wurde bald ihr künstlerischer Gehalt wahrgenommen, ähnlich wie dies bei Artefakten aus anderen Quellen erfolgte. Zusammenhänge mit den Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung, insbesondere mit dem Aufkommen von Kreativtherapien, werden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99