Haft
Calvano, Opitz-Welke, Hausam: Deskriptive Untersuchung von Suiziden in den Berliner Justizvollzugsanstalten von 2005 bis 2020 – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Calvano, Opitz-Welke, Hausam: Deskriptive Untersuchung von Suiziden in den Berliner Justizvollzugsanstalten von 2005 bis 2020 – Einzelartikel aus R&P 4/2022
In der vorliegenden Untersuchung sollen vollendete Suizide in Berliner Justizvollzugsanstalten retrospektiv darauf untersucht werden, inwiefern sich bisher bekannte Risikofaktoren in der Untersuchungsgruppe widerspiegeln. Zudem soll anhand der Gesundheitsakte die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems vor dem Suizid näher beleuchtet werden. Dabei konnten in der vorliegenden Stichprobe wesentliche bekannte demografische Risikofaktoren bestätigt werden. Die ersten sechs Monate der […]
Mehr dazu
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Der Berufsalltag stellt für viele Beschäftigte im allgemeinen Vollzugsdienst aufgrund organisationaler und berufsbedingter Faktoren eine besondere Herausforderung dar. Die Anforderungen im beruflichen Alltag steigen, ohne dass gleichermaßen Angebote geschaffen werden, um die Resilienz der Berufsgruppe zu stärken. Selbst nach kritischen Ereignissen werden die Beschäftigten häufig mit der Bewältigung belastender Geschehen allein gelassen. Internationale Studienergebnisse weisen […]
Mehr dazu
Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Ilona Kogan-Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus Eine randomisierte kontrollierte Studie – Ausgabe 3/2019
Mehr dazu