Genesungsbegleitung

    Recovery und psychische Gesundheit

    Recovery und psychische Gesundheit

    Grundlagen und Praxisprojekte
    Dieses Buch beschreibt die Voraussetzungen für die Implementierung recoveryorientierter Projekte und zeigt vor allem, wie man Recoveryorientierung konkret umsetzen kann.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    30,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Schmid, Chr.: Was meint Erfahrung als Expertise? – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Schmid, Chr.: Was meint Erfahrung als Expertise? – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Eine kulturanthropologische Perspektive auf Erfahrungsexpertisen in der Peer-Arbeit Die Basis für eine Tätigkeit und die besondere Expertise von Peer-Arbeiter*innen ist Erfahrung, beziehungsweise Expertise aus Erfahrung oder Erfahrungsexpertise. Obwohl diese Begriffe so fundamental für sämtliche Peer-Perspektiven in der psychiatrischen Versorgung sind, bleibt häufig wenig diskutiert, was genau darunter verstanden wird. Der nachfolgende Artikel bietet eine kulturanthropologische […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/20

    Schmid, Chr.: Zum oszillierenden Charakter von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Schmid, Chr.: Zum oszillierenden Charakter von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Erfahrungsexpertise von Genesungsbegleiter*innen in (teil-)stationärer psychiatrischer Versorgung Genesungsbegleitung ist ein zentrales Thema sozialpsychiatrischer Diskussionen der letzten Jahre. Der Artikel bietet eine kulturanthropologische Perspektive auf diesen Beruf: Anhand von Ausschnitten aus qualitativem empirischem Material wird die These entwickelt, dass Genesungsbegleitung in der (teil-)stationären psychiatrischen Versorgung zentral von seinem oszillierender Charakter lebt. Es wird beschrieben, wie sich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/19

    Scholz, T.: Genesung begleiten statt Krankheit behandeln – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Scholz, T.: Genesung begleiten statt Krankheit behandeln – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Die Autorin beschreibt anhand ihrer persönlichen Erfahrung, was sich Nutzerinnen und Nutzer von psychiatrischen Profis erhoffen – und was sie erwarten können. Sie beleuchtet dabei hilfreiche und hinderliche Aspekte der Begleitung von Genesungsprozessen. Sie benennt verschiedene Bedingungen, die für eine gelingende Genesung und deren Begleitung grundlegend sind. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Scholz, Th.: Kein schmückendes Beiwerk. Über Gemeinschaftlichkeit in der Arbeit – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Scholz, Th.: Kein schmückendes Beiwerk. Über Gemeinschaftlichkeit in der Arbeit – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Der folgende Text erscheint neben anderen im August 2021 in dem von Susanne Ackers und Klaus Nuißl herausgegebenen Buch »EX-IN Genesungsbegleitung: Erfahrungsberichte aus der Praxis«. Das Buch versammelt in zwanzig Berichten aus der Praxis mögliche Tätigkeitsfelder und die beruflichen Erfahrungen von Genesungsbegleiter:innen. In einem davon beschreibt Thelke Scholz ihre Arbeit als Dozentin, Autorin und Projektmitarbeiterin. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Schulz, G.; Franck, C.: Von Fürsprache bis Teamsprache – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Schulz, G.; Franck, C.: Von Fürsprache bis Teamsprache – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Zum Einfluss von Genesungsbegleiter:innen auf die Sprache von psychiatrischen Profis Sprechen psychiatrische Profis anders, wenn sie mit Genesungsbegleiter:innen zusammenarbeiten? Zwei Genesungsbegleiterinnen haben uns an ihren Erfahrungen mit Sprache in der Teamarbeit teilhaben lassen. Sie setzen sich in dem folgendenBeitrag mit der Frage auseinander, welche Einstellungen sie selbst zu Sprache haben, wie sie die Sprache der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Schulz, G.: Genesungsbegleitung. Krisenerfahrung zwischen Qualifikation und Tabu – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Schulz, G.: Genesungsbegleitung. Krisenerfahrung zwischen Qualifikation und Tabu – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Welches Motiv haben Professionelle, in der Psychiatrie zu arbeiten? Ich habe vor zweieinhalb Jahren im Rahmen von EmPeeRie (Empower Peers to Research) zu dem Thema »Genesungsbegleitung in der Psychiatrie« geforscht. Es gab damals eine Möglichkeit für Betroffene, auch ohne Studium oder Abitur einer persönlichen Frage nachzugehen. Das Projekt wurde von der Reemtsma Stiftung gefördert. Ich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau"

    Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022

    Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022

    Gwen Schulz, seit 2011 Genesungsbegleiterin im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, berichtet über das Forschungsprogramm EmPeeRie, in dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen.
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    SI 3/2024 komplett

    SI 3/2024 komplett

    Transformation in der Psychiatrie
    Veränderungsexpert:innen am Limit
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/20

    Sielaff, G.: Peerarbeit in der Familienhilfe – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Sielaff, G.: Peerarbeit in der Familienhilfe – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Konzept, Weiterbildung, erste Arbeitserfahrungen und ein Ausblick Peerarbeit in der psychosozialen Versorgung für psychisch erkrankte Menschen ist seit 15 Jahren zunehmend eine Selbstverständlichkeit und gleichzeitig ein Politikum geworden. Seit einigen Jahren werden in dem Projekt EX-IN Hamburg auch Angehörige psychisch erkrankter Menschen für die Begleitung ausgebildet. In diesem Artikel wird ein weiterführendes Konzept der Peerarbeit für die Familienhilfe dargestellt. Beschrieben […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Sozialpsychiatrische Informationen 3/2024

    Sozialpsychiatrische Informationen 3/2024

    Transformation in der Psychiatrie
    Veränderungsexpert:innen am Limit
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Sühwold, P.: Fragen an Genesungsbegleiter*innen – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Sühwold, P.: Fragen an Genesungsbegleiter*innen – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Was bedeutet Genesung für Sie persönlich? Gab es einen spürbaren Wendepunkt in Ihrer Genesungsgeschichte? Was haben Sie als hilfreich in der Begleitung während der Krise und Ihrer Genesung empfunden? Was haben Sie als hilfreich in der Begleitung während der Krise und Ihrer Genesung empfunden?
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99