Gemeindepsychiatrische Versorgung
Böhme, S., Hauswald, K., Mikula, M., Gernentz, J., Diederichs, C.: Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen – Einzelartikel aus SI 1/2024
Böhme, S., Hauswald, K., Mikula, M., Gernentz, J., Diederichs, C.: Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen – Einzelartikel aus SI 1/2024
Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen umfassen ein breites Spektrum von individueller Beratung, z. B. in Pflegestützpunkten, Informationsveranstaltungen, Selbsthilfegruppen sowie praxisnahe Hilfe durch Ehrenamtliche und Betreuungsgruppen. Sie zielen darauf ab, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenzerkrankungen niedrigschwellig und wohnortnah zu fördern, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern und pflegende Angehörige zu entlasten. […]
Mehr dazu
Irre verständlich – Intranet
Irre verständlich – Intranet
Wie gehe ich damit um, wenn jemand Stimmen hört? Was muss ich tun bei Selbstverletzungen? Woher weiß ich, ob jemand krank oder einfach nur unmotiviert ist? Dieses Buch liefert die Antworten.
Mehr dazu
Irre verständlich, Methodenschätze – Intranet
Irre verständlich, Methodenschätze – Intranet
Ein Methodenbuch für den beruflichen Alltag, wie die Autor*innen es sich selbst gewünscht hätten. Mit klarer Struktur, wertvollen Ansätzen und Tipps für die Kommunikation, Motivation und den Umgang mit Gedanken und Gefühlen. Irre praktisch!
Mehr dazu
Irren ist menschlich – Intranet
Irren ist menschlich – Intranet
Dieses Buch liefert das ausbildungsrelevante Wissen über psychische Krankheiten, therapeutische Ansätze und Methoden, wissenschaftliche Grundlagen und den gesellschaftlichen Kontext – verständlich, kritisch, differenziert.
Mehr dazu
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge
Im Rückblick auf ein 35-jähriges Engagement in diesem Umfeld versucht der Autor eine persönliche Antwort auf die Frage, wohin die Sozialpsychiatrie treibt. Dazu hat er 15 Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge von 1987 bis 2019 ausgewählt, die er einführend in den Kontext seiner Berufsbiografie einbettet.
Mehr dazu