Zeitschriften

    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Nischk, D. u.a.: Wie soll die berufliche Rehabilitation psychisch Kranker aussehen? – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Nischk, D. u.a.: Wie soll die berufliche Rehabilitation psychisch Kranker aussehen? – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Supported Employment (SE) bezeichnet einen alternativen Ansatz zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei dem Klienten ohne vorheriges Training direkt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt platziert und dort anschließend bedarfsgerecht unterstützt werden. Trotz überwältigender empirischer Evidenz wird SE in Deutschland bislang kaum umgesetzt. In diesem Beitrag betrachten wir Rehabilitationserfordernisse von Menschen mit schizophrenen Störungen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Jäckel, D. u.a.: Betriebsnahe Inklusion: RPK und IPS – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Jäckel, D. u.a.: Betriebsnahe Inklusion: RPK und IPS – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland eine lebhafte Debatte um zukunftsfähige Konzepte der beruflichen Teilhabe für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Insbesondere das Integrationskonzept des »Individual Placement and Support« (IPS), das mit dem Prinzip »first place, then train« direkt am Arbeitsmarkt ansetzt, und sogenannte »traditionelle« Rehabilitationsprogramme nach dem »first train, then place«-Prinzip werden einander […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Stengler, K. u.a.: Berufliche Teilhabe für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Stengler, K. u.a.: Berufliche Teilhabe für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Arbeit und Beschäftigung gelten als wesentlich für die psychische Gesundheit von Menschen. Zudem sind Maßnahmen zur Förderung von beruflicher Teilhabe psychisch erkrankter Menschen genuiner Bestandteil rehabilitativer Bemühungen in der Psychiatrie – sowohl im klassisch definierten Rehabilitationssektor, als auch in ergo- und beschäftigungstherapeutischen Angeboten weit über die Sektorgrenzen einzelner sozialrechtlicher Bezüge hinausreichend. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Scholz, T.: Regenschirm EM-Rente – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Scholz, T.: Regenschirm EM-Rente – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Im Juli 2019 erschien ein Positionspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel »Es ist Zeit für einen neuen Aufbruch! Handlungsbedarfe zur Reform der psychosozialen Versorgung 44 Jahre nach der Psychiatrie-Enquete«. Gleich auf den ersten Seiten steht Folgendes zu lesen: »Die durch psychische Krankheiten verursachten direkten Kosten für das Gesundheitswesen beliefen sich im Jahr 2015 auf 44,372 […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Konrad, M.: Soziale Teilhabe am Beispiel Wohnen – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Konrad, M.: Soziale Teilhabe am Beispiel Wohnen – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Das BTHG schafft das Betreute Wohnen ab und setzt an die Stelle die Assistenzleistungen zur Sozialen Teilhabe. Damit verändern sich die bisherigen Heime. Denn sie müssen sich finanziell umwandeln und fachlich neu einstellen. Gleichzeitig entsteht der Auftrag, auch umfangreiche Hilfen in ein ambulantes Setting zu bringen. Der neue Rechtsanspruch der Menschen mit Behinderungen auf bedarfsdeckende […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Heim, L. u.a.: Soziale Teilhabe – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Heim, L. u.a.: Soziale Teilhabe – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Mit der BAESCAP-Studie wurden 2016 erstmalig in Deutschland die Lebenssituation und die Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen in der Eingliederungshilfe systematisch und empirisch fundiert untersucht. Im Rahmen einer Masterarbeit an der TH Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften, entstand eine Replikation dieser Studie bei einem sozialpsychiatrischen Einrichtungsträger in Würzburg (Heim 2019). In diesem Artikel […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Liebsch, H.: Wenn ich mir was wünschen dürfte … – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Liebsch, H.: Wenn ich mir was wünschen dürfte ... – Einzelartikel aus SI 1/2020

    »Nichts über uns ohne uns!« lautet das Credo der UN-BRK. Gefordert wird, dass behinderte Menschen von Beginn an in alle Entscheidungsprozesse über ihre Lebensbereiche einzubeziehen sind. Ob das BTHG in seiner jetzigen Form dieser Forderung der UN-BRK tatsächlich gerecht wird, bezweifeln zahlreiche Behindertenverbände. Im folgenden Beitrag wird dieses Problem besonders unter dem Aspekt des Umgangs […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Kruse, T. u.a.: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Kruse, T. u.a.: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Mehr als 70 Jahre nach der Verabschiedung der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte«, hinkt deren Umsetzung in Deutschland noch immer. Im Rahmen der Teilhabegesetze wurde die Gründung der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) ab 2018 vorgesehen und umgesetzt. Kleine unabhängige Vereine organisieren nun peergestützte Beratung in 400 Beratungsstellen in Deutschland. Der Offene Dialog e. V. betreibt die […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99