Zeitschriften

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Leserbrief – Gratisartikel aus SI 4/2023

    Leserbrief – Gratisartikel aus SI 4/2023

    Betrifft: Ausgabe 3/23: »Wer hat das Sagen?« Autor: Asmus Finzen
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Sozialpsychiatrische Informationen 1/2020

    Sozialpsychiatrische Informationen 1/2020

    Mit einem Heft zur Teilhabe starten wir in den 50. Jahrgang der Sozialpsychiatrischen Informationen und in das Jahr 2020. Und damit befinden wir uns mitten auf sozialpsychiatrischem Terrain.
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    SI 1/2020 komplett

    SI 1/2020 komplett

    Soziale und berufliche Teilhabe – Wünsche, Wirklichkeiten und Visionen Mit einem Heft zur Teilhabe starten wir in den 50. Jahrgang der Sozialpsychiatrischen Informationen und in das Jahr 2020. Und damit befinden wir uns mitten auf sozialpsychiatrischem Terrain. Der erste Fokus: die Teilhabe am Arbeitsleben bzw. die Arbeitsrehabilitation. Welche Auswirkungen haben der technologische Wandel und Wirtschaftskrisen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    14,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Richter, D.: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer digitalisierten Arbeitswelt – Gratisartikel aus SI 1/2020

    Richter, D.: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in einer digitalisierten Arbeitswelt – Gratisartikel aus SI 1/2020

    Der technologische Wandel in Form von Automatisierung und Digitalisierung hat die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert und viele Industriebereiche sowie Arbeitsplätze verschwinden lassen. Zukünftige Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz werden diese Entwicklung noch dramatischer fortsetzen. Die berufliche Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen muss sich mit diesen Tendenzen aktiv auseinandersetzen, will sie nicht […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Gratisartikel aus SI 1/2020

    Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland – Gratisartikel aus SI 1/2020

    Immer die Nase im Wind. Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Sozialraumorientierung kennzeichnen die Philosophie des BTHG. Endlich erhalten damit alte sozialpsychiatrische Utopien Gesetzkraft. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Keupp, H.: Leben in der Gesellschaft 4.0 – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Keupp, H.: Leben in der Gesellschaft 4.0 – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Die Werbung für eine schöne neue Welt ist in vollem Gange: Sie verspricht uns eine neue Revolution, schon die vierte und sie hat längst ihr Label, Arbeit 4.0 oder Industrie 4.0. Neben der Verkündigung hoffnungsvoller Perspektiven für eine neue Arbeits- und Lebenswelt gibt es auch düstere Prognosen, die vor allem auf die Vernichtung klassischer Arbeitsplätze […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Liebermann, S.: Freiheit statt Vollbeschäftigung – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Liebermann, S.: Freiheit statt Vollbeschäftigung – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Seit etwa 15 Jahren wird über ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) öffentlich diskutiert, die wesentlichen Argumente haben sich kaum verändert, sie sind lediglich präziser geworden. Die Diskussion ist sachlicher als zu Beginn und seit Kurzem gibt es Anzeichen dafür, dass die Erwerbsverpflichtung vorsichtig infrage gestellt wird, wenn auch mancher Vorschlag unter falscher Flagge segelt. Der Beitrag […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/20

    Gühne, U. u.a.: Update S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien auf Inklusionskurs – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Gühne, U. u.a.: Update S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien auf Inklusionskurs – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Psychosoziale Therapien haben neben den somatischen und psychotherapeutischen Behandlungsansätzen eine große Bedeutung in der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Die Ziele psychosozialer Therapien liegen in einer verbesserten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die spätestens mit der Ratifizierung der UN-BRK durch Deutschland im Jahre 2009 als eines der wesentlichsten Ziele in der Versorgung dieser Menschen definiert […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99