Zeitschriften
Konrad, M., Plieninger, A., Walburg, D.: Komplexes Leistungsangebot im gewohnten Lebensumfeld – Einzelartikel aus SI 3/2024
Konrad, M., Plieninger, A., Walburg, D.: Komplexes Leistungsangebot im gewohnten Lebensumfeld – Einzelartikel aus SI 3/2024
Mobile Rehabilitation als Chance für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Dem größten Teil der Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen blieb der Zugang zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation im gewohnten Umfeld in der Vergangenheit verwehrt. Die Leistung der Mobilen Rehabilitation ist seit geraumer Zeit sozialgesetzlich verankert und wurde als Mobile Psychiatrische Rehabilitation (MoPsyRe) modellerprobt. Das Modellprojekt […]
Mehr dazu
Jäckel, D., Nischk, D.: Warum tun wir eigentlich nicht, was wir schon wissen? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Jäckel, D., Nischk, D.: Warum tun wir eigentlich nicht, was wir schon wissen? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Zum Stand der Supported Employment- Implementierung in Deutschland Seit vielen Jahren wird die Einführung von Ansätzen gemäß Supported Employment (SE) als Regelleistung gefordert, um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Jedoch scheinen weder Evidenz noch Leitlinienempfehlungen auszureichen, um den allerorts angemahnten Transformationsprozess anzuschieben. In diesem Beitrag identifizieren wir einige Stolpersteine und […]
Mehr dazu
Jarchov-Jádi, I.: Personengebundene Transformation? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Jarchov-Jádi, I.: Personengebundene Transformation? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit von Transformationsprozessen aus? Was, wenn »Lichtgestalten« nicht mehr da sind? Personengebundene Transformation bezieht sich auf das Individuum innerhalb eines systemischen Wandels und meint in diesem Kontext die individuelle sowie persönliche Entwicklung von Mitarbeitenden, die mit einer Veränderung von Denkmustern, Überzeugungen und Verhalten einhergeht. Diese kann gerade bei Modellen und […]
Mehr dazu
Rusch, J., Nischk, D.: Wie eröffnet man eine Soteria, Herr Rusch? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Rusch, J., Nischk, D.: Wie eröffnet man eine Soteria, Herr Rusch? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Johannes Rusch im Interview mit Daniel Nischk Soteria ist ein beliebtes, zuweilen idealisiertes Behandlungsmodell innerhalb der Sozialpsychiatrie. Menschen mit akuten Psychosen in einem WG-ähnlichen Kontext persönlich zu begleiten, mit wenig Medikation und innerhalb eines gemeinsam gelebten Alltags, das erscheint Betroffenen, Angehörigen und auch psychiatrisch Tätigen gleichermaßen attraktiv. Während der US-amerikanische Psychiater Loren Mosher (z. B. […]
Mehr dazu
Dornberger-Dittrich, D., Sieger, D., Braune, A., Bebniarz, S., Speerforck, S.: Die Chance als Krise? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Dornberger-Dittrich, D., Sieger, D., Braune, A., Bebniarz, S., Speerforck, S.: Die Chance als Krise? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Transformation in psychiatrischen Teams – ein Erfahrungsbericht Obgleich persönliche Transformationen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit eine herausragende Rolle spielen, sind Veränderungen in psychiatrischen Institutionen, Funktionseinheiten und Teams häufig mit besonderen Dynamiken und starken Widerständen verbunden. In dem folgenden Beitrag sollen mögliche Ursachen, Handlungsspielräume und Erfahrungen in der Prozessbegleitung dargestellt werden. Autoren und Autorinnen: Daniel Dornberger-Dittrich, Daniela […]
Mehr dazu
Oster, A., Frey, A., Kieser, S.: Zwischen Gleichstellung und Individualität – Einzelartikel aus SI 3/2024
Oster, A., Frey, A., Kieser, S.: Zwischen Gleichstellung und Individualität – Einzelartikel aus SI 3/2024
Genesungsbegleitung als eigenständige Berufsgruppe implementieren Genesungsbegleitung ist mittlerweile seit vielen Jahren ein wichtiger und wirksamer Bestandteil psychiatrischer Versorgung, international und auch in Deutschland. Die Implementierung innerhalb psychiatrischer Kliniken erfolgt dennoch weiterhin unsystematisch. In diesem Beitrag soll anhand des Beispiels einer Berliner Versorgungsklinik aufgezeigt werden, wie eine Implementierung der Genesungsbegleitung als eigenständige Berufsgruppe orientiert an wissenschaftlicher […]
Mehr dazu
Hofer, R.: Obdachlosigkeit und Psychoanalyse – Einzelartikel aus SI 3/2024
Hofer, R.: Obdachlosigkeit und Psychoanalyse – Einzelartikel aus SI 3/2024
Erfahrungen aus dem Wohnungslosenheim Regina Hofer, Psychiaterin und Psychoanalytikerin arbeitet seit zwölf Jahren in Wien im Chancenhaus Hermes vom Rotes Kreuz mit wohnungs- und obdachlosen Menschen. Hier berichtet sie anhand von Beispielen aus Einzel- und Gruppentherapie über ihre Erfahrungen und erklärt, warum sie gerade psychoanalytisches Denken für Menschen in Obdach- und Wohnungslosigkeit für so wichtig […]
Mehr dazu
Weber, P., Schernus, R., SI-Beirat: Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – Nein zur AfD! – Gratisartikel aus SI 3/2024
Weber, P., Schernus, R., SI-Beirat: Aufruf: Nie wieder ist Jetzt! – Nein zur AfD! – Gratisartikel aus SI 3/2024
Stand Mai 2024 »Nie wieder ist jetzt« (siehe Heft 2/2024) stellen zwei skeptische Fragen an uns selbst: Haben wir mit diesem Aufruf in einer sozialpsychiatrischen Zeitschrift nicht Eulen nach Athen getragen? Hat sich nicht bei 99 Prozent der Unterschriften und Kommentare gezeigt, dass die Ablehnung von völkischem, nationalistischem, fremdenfeindlichem Gedankengut bei denen, die wir erreichen […]
Mehr dazu