Zeitschriften

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Manthey, J.: Bewertung des Cannabisgesetzes aus einer Public Health Perspektive – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Manthey, J.: Bewertung des Cannabisgesetzes aus einer Public Health Perspektive – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Die Säule 1 der Cannabislegalisierung sieht eine Entkriminalisierung des Besitzes sowie die Legalisierung des privaten und gemeinschaftlichen Cannabisanbaus für Erwachsene vor. Kritiker:innen befürchten, dass das Gesetzesvorhaben zu einem Anstieg des Konsums führen könnte. Daten aus Kanada, den USA und Uruguay zeigen tatsächlich, dass eine Zunahme der Konsumprävalenz sowie dadurch bedingter Probleme durch eine Cannabislegalisierung langfristig […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Bächle, J.: Abstinenz erzwingen? – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Kritische Auseinandersetzung mit freiheitsentziehenden Maßnahmen bei Personen mit Psychose und komorbider Substanzgebrauchsstörung Die Behandlung von Personen mit psychotischen Störungen und komorbider Substanzgebrauchsstörung ist im klinischen Alltag besonders herausfordernd. Anhand eines Fallbeispiels wird das Spannungsfeld aufgezeigt, das zwischen Betroffenen, Angehörigen, gesetzlichen Betreuer:innen und Behandler:innen entstehen kann. Insbesondere gilt es zwischen Selbstbestimmung und therapeutischer Beziehung auf der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Vorstellung der Tagesklinik und Ambulanz für Doppeldiagnosen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus in Berlin Menschen mit psychischen Störungen leiden häufig unter komorbiden Substanzgebrauchsstörungen. Bei diesen als »Doppeldiagnosen« bezeichneten Konstellationen kommt es zu therapeutischen Besonderheiten, die im Rahmen der verfügbaren psychiatrischen und suchtmedizinischen Angebote bislang oft nur unzureichend adressiert werden können. Eine […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Gurrea Salas, D., Pichler, E.-M., Walter, M.: Doppeldiagnosen: Das Leid der Betroffenen am Versorgungssystem – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Betroffene mit Doppeldiagnosen gelten in Fachkreisen als besonders herausfordernd in Bezug auf ihre Betreuung und medizinische Versorgung. Als Fachperson ist unser Ansatz zunächst darauf ausgerichtet, die vorhandenen Störungen zu erkennen und danach den bisherigen Behandlungs- und Lebensverlauf gemeinsam mit den Betroffenen sorgfältig zu reflektieren. Dies ermöglicht es, ggf. frühere stigmatisierende Erfahrungen im Gesundheitssystem aufzuarbeiten. Individuell […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Kaschuba, G., Maier, S.-P.: Die Konsument:innen in ihrer Komplexität wahrnehmen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Kaschuba, G., Maier, S.-P.: Die Konsument:innen in ihrer Komplexität wahrnehmen – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Gender- und Diversitätsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal Meth (Forschungsprojekt GeDiC) Das Praxisforschungsprojekt »GeDiC« beschäftigte sich mit dem Potenzial gender- und diversitätsbewusster Perspektiven auf den Konsum von Crystal Meth für die professionelle Unterstützung von Drogenkonsumierenden in verschiedenen Hilfesystemen. Die intersektionale Perspektive richtet den Blick auf das Zusammenwirken von verschiedenen Kategorien […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Drewes-Lauterbach, R., Zink, N.: Projekt zum Thema ADHS und Sucht – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Drewes-Lauterbach, R., Zink, N.: Projekt zum Thema ADHS und Sucht – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Wie diagnostische Suchprozesse die therapeutischen Realitäten verändern Die Bedeutung einer Störung der Konzentration und Aufmerksamkeit im Erwachsenenalter (ADHS) für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen und Verhaltenssüchten ist lange Zeit stark unterschätzt worden. Die im aktuellen Projekt »ADHS und Sucht« gefundenen Prävalenzen zwischen 9 und 20 Prozent bestätigen diese Einschätzung. Die daraus resultierenden Veränderungen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Lassmann, N.: Aus der Szene für die Szene – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Lassmann, N.: Aus der Szene für die Szene – Einzelartikel aus SI 2/2024

    PsyCare-Arbeit mit Peers PsyCare – ein Begriff, der innerhalb der elektronischen Musikszene mittlerweile der Mehrheit bekannt sein dürfte, doch was steckt dahinter und wie kann eine Professionalisierung eines Angebots auf Peer-to-Peer-Basis gelingen? Der Bundesverband SONICS e. V. versteht sich hierbei als Vernetzungs- und Austauschstruktur für die einzelnen Angebote und Projekte, die ein PsyCare-Angebot schaffen und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Krumm, S., Weimer, M.: »Vollsten Respekt für die Kämpfe« – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Krumm, S., Weimer, M.: »Vollsten Respekt für die Kämpfe« – Einzelartikel aus SI 2/2024

    Silvia Krumm im Interview mit Magdalena Weimer, Sozialarbeiterin.
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99