Sozialpsychiatrische Informationen
Julius, L.; Peukert, R.: Familiengeschichte(n) – Einzelartikel aus SI 3/2020
Julius, L.; Peukert, R.: Familiengeschichte(n) – Einzelartikel aus SI 3/2020
Es ist eine Zeit angekommen … die bringt uns neues Leid 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der Naziherrschaft könnte man den Eindruck gewinnen, es sei über alle damit verbundenen Folgen und Probleme gesprochen und geforscht worden. Aber stimmt das? Oder gibt es noch immer schmerzliche Wahrheiten, die tabuisiert und deren mögliche Konsequenzen negiert oder ignoriert […]
Mehr dazu
Kilian, S.: Familien mit einem psychisch kranken Elternteil – Einzelartikel aus SI 3/2020
Kilian, S.: Familien mit einem psychisch kranken Elternteil – Einzelartikel aus SI 3/2020
Ein regionales Hilfenetz in Günzburg an der Schnittstelle Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil sind durch die psychiatrische Symptomatik der Eltern belastet. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche Projekte zur Unterstützung von psychisch belasteten Eltern und ihren Kindern. Gleichzeitig fand die Thematik in der Fachliteratur zunehmendes Interesse. Die Beratungsstelle ist als Angebot des Bezirkskrankenhauses Günzburg in einer […]
Mehr dazu
Konrad, M.: Familiale Lebenswelt und psychische Krankheit– Gratisartikel aus SI 3/2020
Konrad, M.: Familiale Lebenswelt und psychische Krankheit– Gratisartikel aus SI 3/2020
Das schwierige Verhältnis der Psychiatrie zu einer unverwüstlichen Lebensform Die Familie als eigenständiges soziales Gebilde und zentrale Sozialisationsinstanz blieb der Psychiatrie stets fremd. Die Psychiatrie sah die Familie immer nur aus der Perspektive der Patienten – als Angehörige. Der Beitrag versucht herauszuarbeiten, wie die Theoriebildung hätte anders verlaufen können, wenn in der Diskussion um die »unheilbaren« […]
Mehr dazu
Wagenblass, S.: Chancen und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern – Einzelartikel aus SI 3/2020
Wagenblass, S.: Chancen und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) in der Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern – Einzelartikel aus SI 3/2020
Die Auswirkungen einer psychischen Erkrankung auf das Familiensystem wurden in den letzten Jahren zunehmend diskutiert. Neben einer Vielzahl an krankheitsbedingten Herausforderungen kommen auch lebens- und alltagsweltliche Belastungen auf die Familien zu. Entscheidend bei der Bewältigung der Erkrankung ist folglich auch, inwieweit nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch die mitbetroffenen Angehörigen Unterstützung erhalten. Eine Hilfeform, die auf das gesamte System […]
Mehr dazu
Huber, W.: Familie – ein unerschöpfliches Potenzial! – Einzelartikel aus SI 3/2020
Huber, W.: Familie – ein unerschöpfliches Potenzial! – Einzelartikel aus SI 3/2020
Arkade e. V. begleitet seit über 23 Jahren im Rahmen von JuMeGa® – Junge Menschen in Gastfamilien – Kinder und junge Menschen in Gastfamilien. Werner Nuber, Bereichsleiter der Jugendhilfe, Arkade e. V., zieht in seinem Erfahrungsbericht eine sehr positive Bilanz zu den Möglichkeiten, die Familien bieten.
Mehr dazu
Peukert, R.: Die Verborgenen und sich selbst Verbergenden – Einzelartikel aus SI 3/2020
Peukert, R.: Die Verborgenen und sich selbst Verbergenden – Einzelartikel aus SI 3/2020
Geschwister psychisch erkrankter Menschen Die Geschwister psychisch erkrankter Menschen sind in Deutschland eine heute noch weitgehend übersehene Gruppe. Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis scheint es ein Aufmerksamkeitsdefizit zu geben. Dabei machen es die Geschwister dem Hilfesystem und den Familien leicht, übersehen zu werden. Die Folgen für die Hilfepraxis sind fatal, denn bei Geschwistern aller Altersstufen […]
Mehr dazu
Rase, S.; Scheunemann, B.; Kühnemundt, S.; Bein, A.: Praxis und Praxisvisionen von Mit-Müttern und Mit-Geschwistern – Einzelartikel aus SI 3/2020
Rase, S.; Scheunemann, B.; Kühnemundt, S.; Bein, A.: Praxis und Praxisvisionen von Mit-Müttern und Mit-Geschwistern – Einzelartikel aus SI 3/2020
In Hamburg werden seit einigen Jahren in dem Projekt EX-IN auch Angehörige psychisch erkrankter Menschen für die Begleitung ausgebildet, einige von ihnen arbeiten nun auch in der Familienhilfe – als Mit-Mütter bzw. Mit-Geschwister. Hier schildern Sie ihre Arbeitserfahrungen und was sie sich für die Zukunft vorstellen.
Mehr dazu
Sielaff, G.: Peerarbeit in der Familienhilfe – Einzelartikel aus SI 3/2020
Sielaff, G.: Peerarbeit in der Familienhilfe – Einzelartikel aus SI 3/2020
Konzept, Weiterbildung, erste Arbeitserfahrungen und ein Ausblick Peerarbeit in der psychosozialen Versorgung für psychisch erkrankte Menschen ist seit 15 Jahren zunehmend eine Selbstverständlichkeit und gleichzeitig ein Politikum geworden. Seit einigen Jahren werden in dem Projekt EX-IN Hamburg auch Angehörige psychisch erkrankter Menschen für die Begleitung ausgebildet. In diesem Artikel wird ein weiterführendes Konzept der Peerarbeit für die Familienhilfe dargestellt. Beschrieben […]
Mehr dazu