Sozialpsychiatrische Informationen

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 3/2020

    Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 3/2020

    Allen Abgesängen auf die klassische Familie als verstaubte bis reaktionäre Vergesellschaftungsform zum Trotz belegen Bevölkerungsumfragen eine erstaunliche Stabilität und Attraktivität von Familie. Drei Viertel aller Kinder wachsen mit zwei verheirateten Elternteilen auf, für vier von fünf Befragten ist laut einer 2017 durchgeführten Befragung von über 16-Jährigen die Familie das Wichtigste im Leben und über 90 % der in der Shell-Studie befragten Jugendlichen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Konrad, M.: Alte Texte, neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Konrad, M.: Alte Texte, neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2020

    »Der rasende Reporter« auf den Spuren der Familienpflege in Geel Die Psychiatrische Familienpflege wurde in den Anfängen der psychiatrischen Versorgung von der Fachwelt intensiv wahrgenommen und heftig diskutiert. Kaum ein Irrenarzt, der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht eine Reise nach Geel angetreten hätte, um dort das einmalige System der Irrenpflege in Pflegefamilien kennenzulernen. Nicht wenige haben ihre Eindrücke über den Besuch in Geel publiziert und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    Brunér, V.: Bortom Tellerrand – Internationale Bücherschau – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Brunér, V.: Bortom Tellerrand – Internationale Bücherschau – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Was kann eine schwedische Psychologin von deutschen Psychiatrieerfahrenen lernen?
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Buchbesprechung – Forsyth, A.: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit – SI 3/2020

    Buchbesprechung – Forsyth, A.: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit – SI 3/2020

    Vorweg ist zu sagen, dass für die hartgesottenen Suchttherapeuten die Lektüre dieses Buches eine grausame Qual werden dürfte. Zu heiter und zu spielerisch dürfte aus ihrer Sicht der Autor mit dem Schicksal Millionen oder Milliarden (?, über die Jahrtausende) Alkoholabhängiger umgehen …
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Buchbesprechung – Söhner, F.; Becker, T.: Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen – SI 3/2020

    Buchbesprechung – Söhner, F.; Becker, T.: Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen – SI 3/2020

    Viel ist schon über die westdeutsche Psychiatriereform geschrieben worden. In ihrer Aufarbeitung wurde die Phase einzelner und biografischer Erfahrungsberichte damaliger Reformakteure mittlerweile von der systematischen geschichtswissenschaftlichen Analyse abgelöst, die dieses Ereignis in die psychiatriehistorischen und sozialen Dynamiken des letzten Jahrhunderts einordnet. »Gehört die Reform und ihr Anspruch damit ins Archiv der Geschichte?«, so könnte man ketzerisch fragen …
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Götzl, C.; Staiger, T.; Krumm, S.: Erschöpfte Väter? – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Götzl, C.; Staiger, T.; Krumm, S.: Erschöpfte Väter? – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Vaterschaft und psychische Erkrankung Während sich die Forschung zu Elternschaft bei psychischen Erkrankungen vor allem auf die Mütter bezieht, liegen empirische Befunde zur Perspektive von psychisch erkrankten Vätern erst vereinzelt vor. Dabei ergibt sich die Relevanz der Thematik zum einen aus den Herausforderungen einer Vaterschaft für die betroffenen Männer selbst und zum anderen durch die mit der Erkrankung einhergehenden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Henn, K.; Yesilirmak, S.; Gulde, M.; Fegert, J. M.: Hochbelastete Kinder in Pflegefamilien – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Henn, K.; Yesilirmak, S.; Gulde, M.; Fegert, J. M.: Hochbelastete Kinder in Pflegefamilien – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Unterstützungsbedarfe aus Sicht der Fachkräfte Pflegefamilien sind eine besondere Familienform: Sie haben sich dazu entschlossen, ein – ihnen meist fremdes Kind – bei sich aufzunehmen und es zu versorgen. Sie kümmern sich oftmals um deutlich vorbelastete, häufig auch traumatisierte Kinder und Jugendliche. Es gelten bislang jedoch keine allgemein akzeptierten Standards in der Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien. Konzeptionell ist […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    SI 3/2020 komplett

    SI 3/2020 komplett

    Familiensachen Schwere psychische – wie physische – Erkrankungen sind »Familienerkrankungen« und Kinder werden häufig als Erstes und unmittelbar mit Symptomen konfrontiert – ohne diese einordnen zu können. Und obwohl die sozialpsychiatrische Perspektive den Einbezug des familiären Lebensumfelds geradezu auferlegt, hat die Sozialpsychiatrie lange Zeit einen Bogen um das Thema Familie gemacht. Höchste Zeit also für […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    14,90