Sozialpsychiatrische Informationen

    Gutzmann, H.: Das Stigma Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Gutzmann, H.: Das Stigma Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Ein Versorgungshindernis? Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Stigma eine angemessene Patient:innenversorgung von Menschen mit Demenz behindert. Stigmatisierende Haltungen sind sowohl in der Laienöffentlichkeit als auch bei den Beschäftigten im Gesundheitswesen verbreitet. Bei Hausärzten als den Primärversorgern spielt der Zeitmangel ebenso eine Rolle wie eine mangelnde Schulung in der Diagnose kognitiver Beeinträchtigungen. Eine Demenzerkrankung kann […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Das Potenzial von Erfahrungswissen und den Perspektiven von Menschen mit Demenz (MmD) wird auch in Deutschland zunehmend erkannt und ihre aktive Beteiligung an Forschung gefordert [1 – 4]. Auch in der Nationalen Demenzstrategie [5] wird die Forschung beauftragt, die Perspektive und Bedarfe von MmD in besonderem Maß zu berücksichtigen und diese partizipativ einzubeziehen. Dies ist […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Zülke, A., Luppa, M., Riedel-Heller, S. G.: Prävention von Demenzen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Zülke, A., Luppa, M., Riedel-Heller, S. G.: Prävention von Demenzen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Verhalten und Verhältnisse Zwar sind Demenzen wie die Alzheimer-Erkrankung bislang nicht heilbar, allerdings hat sich das Wissen über potenziell beeinflussbare Risikofaktoren von Demenz in den letzten Jahren explosionsartig entwickelt. Hierdurch ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Prävention. Aktuelle Entwicklungen der Forschung zu Risikoreduktion für Demenzen werden zusammengefasst. Dabei wird argumentiert, dass aktuell ein starker Fokus auf […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Flotho, W., Sibold, C.: HED-I – Häusliche Ergotherapie bei Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Flotho, W., Sibold, C.: HED-I – Häusliche Ergotherapie bei Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Ein Interventionsprogramm für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre Angehörigen Eine Demenzerkrankung und die damit einhergehenden Einschränkungen stellen Betroffene und deren Familien vor große Herausforderungen. Das Interventionsprogramm »Häusliche Ergotherapie bei Demenz« (HED-I) unterstützt Menschen mit Demenz dabei, vertrauten und sinnstiftenden Tätigkeiten in ihrem Alltag weiterhin nachzugehen. Angehörige werden in den Therapieprozess einbezogen sowie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Böhme, S., Hauswald, K., Mikula, M., Gernentz, J., Diederichs, C.: Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Böhme, S., Hauswald, K., Mikula, M., Gernentz, J., Diederichs, C.: Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Kommunale Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Angehörigen umfassen ein breites Spektrum von individueller Beratung, z. B. in Pflegestützpunkten, Informationsveranstaltungen, Selbsthilfegruppen sowie praxisnahe Hilfe durch Ehrenamtliche und Betreuungsgruppen. Sie zielen darauf ab, die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenzerkrankungen niedrigschwellig und wohnortnah zu fördern, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern und pflegende Angehörige zu entlasten. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 

    Adamski, K.: Was tun mit Menschen, die niemand haben will? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Adamski, K.: Was tun mit Menschen, die niemand haben will? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Der niedersächsische Lösungsansatz zur gerontopsychiatrischen Versorgung der schwer erreichbaren Klientel Die schwer erreichbare Klientel stellt unser gesamtes Versorgungssystem vor große Herausforderungen und an die Grenzen. Das gerontopsychiatrische Kompetenzzentrum und Landesfachstelle Demenz in Niedersachsen, Caritas Forum Demenz beschäftigt sich mit dem Thema der gerontopsychiatrischen Versorgung der schwer erreichbaren Klientel und will in einem Projekt einen neuen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Winkelmann, J., Schulze, S., Holke, J., Holmberg, C., Rapp, M.: »INPAM – Integrierte Hilfen und Netzwerkarbeit für psychisch kranke alte Menschen« – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Winkelmann, J., Schulze, S., Holke, J., Holmberg, C., Rapp, M.: »INPAM – Integrierte Hilfen und Netzwerkarbeit für psychisch kranke alte Menschen« – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Bericht über ein Modellprojekt Das von der »Aktion Psychisch Kranke« (APK) e. V. initiierte INPAM-Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, in vier Modellregionen gerontopsychiatrische Netzwerke zu stärken und personenzentrierte und integrierte Hilfen für pflegebedürftige psychisch kranke alte Menschen mit komplexen Hilfebedarfen in den Bereichen Behandlung, Rehabilitation, Pflege und Prävention zu organisieren. Durch bessere Vernetzung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Speerforck, S.: Alte Texte – neu gelesen: Asmus Finzen, Georg Schomerus (2014): Stigma, Demenz und die Folgen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Speerforck, S.: Alte Texte – neu gelesen: Asmus Finzen, Georg Schomerus (2014): Stigma, Demenz und die Folgen – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Alte Texte – neu gelesen Stigma, Demenz und die Folgen – Über Risiken und Nebenwirkungen psychiatrischer Diagnosen Asmus Finzen, Georg Schomerus (2014) Psychiatrische Praxis 41 (7), S. 394–396 Der hier ausgewählte Text wurde vor etwa zehn Jahren von Asmus Finzen und Georg Schomerus in der psychiatrischen Praxis veröffentlicht und ist – bis heute – einer […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99