Sozialpsychiatrische Informationen

    Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Dillo, W.: Klagen oder wegducken: Umgang mit struktureller Überforderung in psychiatrischen Teams – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Eindrücke eines Supervisors aus der Beratungspraxis in psychosozialen Teams Wolfgang Dillo, langjähriger Oberarzt in der Psychiatrie der Medizinischen Hochschule Hannover, arbeitet in Hannover seit vielen Jahren als systemischer Coach, Familientherapeut und Supervisor in psychosozialen und psychiatrischen Institutionen. Im Interview mit Annette Theißing geht Wolfgang Dillo der Frage nach, wie sich Mitarbeitende und Leitung unter widrigen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Rüegg, S.; Brändli, H.: »Ich kann diesen Job so nicht mehr machen!« – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Rüegg, S.; Brändli, H.: »Ich kann diesen Job so nicht mehr machen!« – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Denkanstöße zum Umgang mit den Auswirkungen von Zwangsmaßnahmen auf Fachpersonen Zwangsmaßnahmen haben Auswirkungen auf alle beteiligten Personen. Auch wenn Fachpersonen anders davon betroffen sind als Patient:innen, welche Zwang erfahren, haben die Auswirkungen der Zwangsausübung auch für Fachpersonen teils weitreichende Folgen. In diesem Artikel werden verschiedene Auswirkungen der Zwangsausübung auf Fachpersonen dargestellt und Denkanstöße formuliert, wie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Bremer, C.: Diversität als Thema in sozialpsychiatrischen Teams und Institutionen – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Bremer, C.: Diversität als Thema in sozialpsychiatrischen Teams und Institutionen – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Der Nutzen für (queere) Adressat:innen der Sozialpsychiatrie und Anforderungen an die Fachkräfte Es ist festzustellen, dass Diversität innerhalb der aktuellen sozialpsychiatrischen Fachliteratur mit Ausnahme des Themas Migration und psychische Gesundheit kaum Beachtung findet. Gleichzeitig wird Diversität sowohl im gesellschaftlichen Diskurs als auch im Fachdiskurs der Sozialen Arbeit immer mehr Bedeutung zugemessen. Dieser Artikel wird zunächst […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    von Denkowski, C.: Hilfe ohne Diagnose – Einzelartikel aus SI 3/2023

    von Denkowski, C.: Hilfe ohne Diagnose – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Unterstützung von Familiensystemen mit unbehandelten psychischen Störungen Dieser Beitrag plädiert für eine präventive Ausrichtung von Hilfen für Familien mit psychisch beeinträchtigten Mitgliedern. Unterstützungsangebote sollten unabhängig vom Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose sein und sich auch an Familien mit dauerhaft unbehandelten psychischen Beeinträchtigungen richten. Aus systemischer Perspektive wird die Frage erörtert, wie Soziale Arbeit – auch außerhalb […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Jordan, S. L.; Distelkamp, I.: »Should I stay or should I go«? – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Jordan, S. L.; Distelkamp, I.: »Should I stay or should I go«? – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Förderliche Einflussfaktoren zur Mitarbeiter:innenbindung von Pflegefachkräften in akutpsychiatrischen Settings Hohe Fluktuation der Mitarbeitenden und Personalmangel von Pflegefachkräften in akutpsychiatrischen Settings sind in nahezu allen Kliniken allgegenwärtig. Unvorhersehbare Krisen und Notfälle kennzeichnen diese Arbeit, routinierte Arbeitsabläufe und einen Regeldienstplan gibt es selten. Die Mitarbeitenden müssen sich in kürzester Zeit an neue Situationen anpassen und entsprechende Lösungsansätze […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Probst, A.: Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie neu denken – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Probst, A.: Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie neu denken – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Modernisierungsanforderungen für eine zeitgemäße gesundheitliche Versorgung Ungeachtet der Tatsache, dass im europäischen und internationalen Ausland die Gesundheitsberufe Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie und Physiotherapie (ELP) seit nunmehr über sechzig Jahren zum festen Bestandteil des Wissenschafts- und Hochschulsystems gehören, sind die Therapieberufe ELP auch nach über zwanzig Jahren Aufbau- und Entwicklungsarbeit an Hochschulen in Deutschland noch immer in einem […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Karl Peter Kisker: Alte Texte – neu gelesen. »Team« – Erfahrungen mit einer problematischen therapeutischen Interaktionsfigur in der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Karl Peter Kisker: Alte Texte – neu gelesen. »Team« – Erfahrungen mit einer problematischen therapeutischen Interaktionsfigur in der Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2023

    Alte Texte – neu gelesen »Team« – Erfahrungen mit einer problematischen therapeutischen Interaktionsfigur in der Psychiatrie Mit einer Vorbemerkung von Hermann Elgeti Haben Sie – als Fachkraft, von Krankheit betroffene Person oder Angehörige – mit psychiatrischen Teams zu tun (gehabt)? Sind Sie vielleicht sogar selbst Mitglied in so einem Team (gewesen)? Dann empfehle ich Ihnen, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Nicole geht gern in die Natur … – Gratisartikel aus SI 3/2023

    Nuißl, K.: Lebenslagen – Nicole geht gern in die Natur ... – Gratisartikel aus SI 3/2023

    Nicole ist 44 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrem Mann in einem Einfamilienhaus (ca. 95 qm, fünf Zimmer, großer Garten am Waldrand) auf dem Land. Die nächstgrößere Stadt ist ca. 15 Minuten mit dem Auto entfernt …
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00