Sozialpsychiatrische Informationen
Buchbesprechung – Schädle-Deininger, H. (2021): Der Geschichte eine Zukunft geben – SI 1/2022
Buchbesprechung – Schädle-Deininger, H. (2021): Der Geschichte eine Zukunft geben – SI 1/2022
Schädle-Deininger, H. (2021) Der Geschichte eine Zukunft geben. Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990. Köln: Psychiatrie Verlag 249 Seiten, 29,00 EuroG
Mehr dazu
Voigtländer, W.: HAP Grieshaber – Engel der Geschichte – Zur Titelabbildung der SI 1/2022 (gratis)
Voigtländer, W.: HAP Grieshaber – Engel der Geschichte – Zur Titelabbildung der SI 1/2022 (gratis)
HAP Grieshaber (1909 – 1981) Engel der Geschichte
Mehr dazu
SI 2/2022 komplett
SI 2/2022 komplett
Wie Feuer und Wasser? Antipsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik Seit einigen Jahren ringt die Sozialpsychiatrie damit, sich selbst zu verorten – praktisch, theoretisch und historisch. Dazu gehören auch die Auseinandersetzungen mit der sogenannten »Antipsychiatrie«. Das war schon in den 1970er-Jahren so und bis heute ist die grundsätzliche Kritik an Psychiatrie und eben auch der Sozialpsychiatrie keineswegs verstummt. […]
Mehr dazu
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Zur Genese des Begriffs »Antipsychiatrie« im frühen 20. Jahrhundert In der Regel wird das Label »Antipsychiatrie« in der Fachliteratur den psychiatriekritischen Debatten ab den 1960er-Jahren zugeordnet. Der vorliegende Forschungsbeitrag rekonstruiert die tatsächlichen Ursprünge dieses Begriffs ab 1909 im Kontext der Irrenrechtsbewegung im Deutschen Kaiserreich. Zudem werden sowohl frühe Vorläufer des Begriffs im 19. Jahrhundert als […]
Mehr dazu
Röske, T.: Erich Spießbach – Ein Psychiater »im Kreise seiner unschuldigen Opfer« – Zur Titelabbildung der SI 2/2022 (gratis)
Röske, T.: Erich Spießbach – Ein Psychiater »im Kreise seiner unschuldigen Opfer« – Zur Titelabbildung der SI 2/2022 (gratis)
Erich Spießbach (1901–1956)
Mehr dazu
Buchbesprechung – Ackers, S.; Nuißl, K. (Hg.) (2021): EX-IN-Genesungsbegleitung – SI 2/2022
Buchbesprechung – Ackers, S.; Nuißl, K. (Hg.) (2021): EX-IN-Genesungsbegleitung – SI 2/2022
Ackers, S.; Nuißl, K. (Hg.) (2021) EX-IN-Genesungsbegleitung. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Köln: Psychiatrie Verlag 224 Seiten, 20,00 Euro
Mehr dazu
Buchbesprechung – Stambolis, B.; Lamparter, U. (Hg.) (2021): Folgen sequenzieller Traumatisierung – SI 2/2022
Buchbesprechung – Stambolis, B.; Lamparter, U. (Hg.) (2021): Folgen sequenzieller Traumatisierung – SI 2/2022
Stambolis, B.; Lamparter, U. (Hg.) (2021) Folgen sequenzieller Traumatisierung. Zeitgeschichtliche und psychotherapeutische Reflexionen zum Werk von Hans Keilson Gießen: Psychosozial-Verlag 272 Seiten, 29,00 Euro
Mehr dazu