Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
Handbuch für Betroffene und Angehörige
Benötigen Sie komprimierte wissenschaftliche Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung Bipolarer Störungen? Wollen Sie am aktuellen, von Forschenden, professionell Helfenden, Betroffenen und Angehörigen trialogisch zusammengetragenen Wissen teilhaben?
Das vorliegende Handbuch versteht sich als Nachschlagewerk und orientiert sich an der sogenannten S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Empfehlungen werden für Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende vereinfacht und erläutert. Hierfür haben von Bipolaren Störungen Betroffene, Angehörige und im Bereich der Bipolaren Störungen therapeutisch Tätige aus der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS e. V.) im trialogischen Austausch das aktuelle Fachwissen sowie ihre Erfahrungen geprüft und zusammengestellt. Im Fokus liegt dabei ein Behandlungsprozess, der den Austausch auf Augenhöhe aller am Krankheitsverlauf Beteiligten zur Grundlage hat.
Statement einer Betroffenen:
»Dieses Handbuch stellt ein Nachschlagewerk dar. Es gibt auch ohne medizinisches Grundlagenwissen Orientierung im Alltag mit Bipolaren Störungen und ermöglicht es, sich gemäß dem trialogischen Grundverständnis gemeinsam über den individuellen Umgang mit der Erkrankung auszutauschen.«
Statement eines Angehörigen:
»Ich wünsche mir, dass wir betroffenen Angehörigen im Klinikalltag ebenso in die Behandlung eingebunden werden, wie es dieses Handbuch der DGBS hier vorschlägt.«
Statement eines professionell Helfenden:
»Zahlreiche engagierte Mitglieder der DGBS haben ihr Wissen und ihre Krankheitserfahrung in dieses Handbuch gelegt. Auch Profis aus allen Berufsgruppen können von dieser kompakten, verständlichen Erläuterung der Leitlinie profitieren.«
Leseprobe
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.
Veranstaltungen

Weiterbildung zum/zur Präventionscoach*in – MSBB in zwei Modulen Juni /Juli 2025
Weiterbildung zum/zur zertifizierten Präventionscoach*in MSBB (Mind, Soul & Body in Balance®) Für Coaches, Sozialarbeiter*innen, betriebliches Gesundheitsmanagement & für alle, die Interesse an einem besseren Verständnis von Gesundheit haben und als Präventionscoach Menschen unterstützen möchten, gesund zu bleiben MSBB ist ein achtsamkeitsbasiertes Stressbewältigungsprogramm, das Bezug auf spezifische Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit nimmt, um der Entstehung […]

Basaglia: Radikales Denken, optimistisches Handeln. Buchvorstellung, Lesung und Diskussion
Viele Gedanken und Ansätze der italienischen Psychiatriereform haben Eingang in den Arbeitsalltag gefunden. Im Herbst 2024 ist das Buch »Basaglia. Radikales Denken, optimistisches Handeln« zum 100. Geburtstag des 1980 verstorbenen Reformpsychiaters erschienen, dessen Werk heute als europäisches Kulturgut betrachtet werden kann. Eine Gruppe von Expert*innen und Zeitzeug*innen aus Italien und Deutschland beleuchtet das Wirken seines […]

Online-Buchpräsentation: Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
Verena Winkler, Sozialpädagogin HF mit CAS- Weiterbildung in tiergestützter Therapie und Niki Hug, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung, Forschung und Entwicklung der UPK Basel stellen ihr neues Buch vor: Tier und Mensch verbindet eine jahrtausendelange Beziehung, die zunehmend im therapeutischen Kontext genutzt wird. Statt der üblichen Hunde und Pferde stehen Katzen, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, […]
Sie müssen eingeloggt sein um eine Bewertung zu hinterlassen