R&P 3/2020 komplett
R&P 3/2020 komplett
Der erste Beitrag von Steinböck widmet sich dem Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie. Die Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat nicht nur schwere Einschnitte für das gesellschaftliche Leben und die somatische Medizin mit sich gebracht, sondern führt auch zu erheblichen Auswirkungen auf die Unterbringungsbedingungen im Maßregelvollzug. Im zweiten Aufsatz unter dem Titel »Probleme einer […]
Mehr dazu
R&P 4/2005 komplett
R&P 4/2005 komplett
Die Ausgabe 4/2005 von Recht & Psychiatrie beschäftigt sich unter anderem mit der neueren Gesetzgebung in Österreich und Finnland. In der Rechtsprechungsübersicht sind ausführliche Informationen über den »Fall Vera Stein« sowie über »Zwangsbehandlung während betreuungsrechtlicher Unterbringung« zu finden.
Mehr dazu
R&P 4/2006 komplett
R&P 4/2006 komplett
Die Ausgabe bietet unter anderem Beiträge zu den Themen »Menschen im Zivil- und Strafrecht der Schweiz« und »Anwendung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten«.
Mehr dazu
R&P 4/2007 komplett
R&P 4/2007 komplett
Unter anderem mit Beiträgen zu rechtlichen Aspekten psychiatrischer bzw. psychologischer Behandlung Minderjähriger und rur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie.
Mehr dazu
R&P 4/2008 komplett
R&P 4/2008 komplett
Mit Beiträgen u.a. zu den Themen »Mitarbeiterinnen im Maßregelvollzug und das Problem von Grenzüberschreitungen« und »Zur Rechtsnatur der Beziehungen zwischen Patient und Einrichtung bei nicht öffentlich-rechtlich fundiertem Aufenthalt«.
Mehr dazu
R&P 4/2009 komplett
R&P 4/2009 komplett
Andreas Hauk beschäftigt sich mit der öffentlich-rechtlichen Unterbringung und dem Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz, Norbert Schalast, Melanie Palaschke und Uwe Dönisch-Seidel mit der Evaluation des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB. Außerdem mit dem Beitrag »Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention« von Stefan Baufeld.
Mehr dazu
R&P 4/2010 komplett
R&P 4/2010 komplett
Ulrich Wöhler, Björn Menkhaus, Ali Türk und Jessica Bussler geben eine Situationsbeschreibung, Hintergrundinformationen und Tipps für die rechtliche Betreuung von Migranten. Den Beitrag »Die chirurgische Kastration von in Freiheitsentzug befindlichen Sexualstraftätern kommt einer erniedrigenden Behandlung gleich« von Friedemann Pfäfflin finden Sie ebenfalls in diesem Heft.
Mehr dazu
R&P 4/2011 komplett
R&P 4/2011 komplett
Klaus Masanz Beitrag zum Thema »»Und wie soll es weitergehen, wenn ich draußen bin?« Eine Mitarbeiterevaluation in fünf Forensischen Fachkliniken Baden-Württembergs zur forensischen Nachsorge« eröffnet die letzte Ausgabe des Jahres 2011. Einen Blick auf die Geschichte des Konzepts der Zurechnungsfähigkeit wagen Elisabeth Richter und Holger Steinberg mit ihrem Artikel »Forensische Psychiatrie zu Beginn des 19. […]
Mehr dazu
R&P 4/2012 komplett
R&P 4/2012 komplett
Das Verhältnis zwischen allgemeiner Psychiatrie und forensischer Psychiatrie wird weiter kontrovers diskutiert. Die deutsche Psychiatrie-Reform, so wird argumentiert, habe sich um schwer kranke Patienten, die an Psychosen leiden, zu wenig gekümmert – mit dem Ergebnis, dass mehr solche Patienten in der forensischen Psychiatrie landen.
Mehr dazu
R&P 4/2013 komplett
R&P 4/2013 komplett
Sind Fixierung und Isolation Foltermaßnahmen? Juan Ernesto Méndez, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, hat sich für ein absolutes Verbot aller unter Zwangsanwendung und ohne Einwilligung angewandter Maßnahmen, einschließlich der Fixierung und Isolierung von Menschen mit psychologischen oder geistigen Behinderungen, ausgesprochen. Er befindet, dass in Gesundheitseinrichtungen […]
Mehr dazu
R&P 4/2014 komplett
R&P 4/2014 komplett
Aggression, Gewalt und Psychiatrie: Norbert Schalast zeigt, wie die Balance zwischen helfen, kontrollieren, schützen und Freiheit gewähren in der psychiatrischen Arbeit gestaltet werden kann. Dabei gilt es, repressiven institutionellen Tendenzen zu begegnen und gleichzeitig den rechtlich begründeten Ordnungsauftrag der Psychiatrie zu erfüllen. Enge Vernetzung der Dienste in allgemeiner und forensischer Psychiatrie und eine konsequente Regionalisierung […]
Mehr dazu
R&P 4/2015 komplett
R&P 4/2015 komplett
Endlich werden in psychiatrischen Kliniken Daten zur medikamentösen Zwangsbehandlung erhoben. Albus, Brieger und Schreiber haben aus allen öffentlichen psychiatrischen Kliniken in Bayern einen Datensatz erstellt. Zwangsbehandlung erfolgte in etwa einem von 200 Behandlungsfällen, zwischen stationärer Aufnahme und Zwangsbehandlung vergehen im Durchschnitt 27 Tage. Dezentral oder zentral organisiert? Welche Form der psychotherapeutischen Nachsorge für entlassene Sexualstraftäter […]
Mehr dazu