Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/17

    Finzen, A.: Alte Texte – neu gelesen – inkl. Vorbemerkung von Peter Brieger – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Finzen, A.: Alte Texte – neu gelesen – inkl. Vorbemerkung von Peter Brieger – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Die wissenschaftliche Psychiatrie steht in voller Blüte. Wir wissen mehr über das Gehirn als Träger unserer psychischen Funktionen, als wir noch vor wenigen Jahren hoffen konnten. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/17

    Finzen, A.: Soziologie und sozialpsychiatrische Forschung – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Finzen, A.: Soziologie und sozialpsychiatrische Forschung – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Die Beziehung zwischen Psychiatrie und Soziologie sei eine »unendliche Geschichte frustrierender Begegnungen« schrieb der hannoversche Sozialmediziner Manfred Pflanz (1976). …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/15

    Finzen, A.: Suizidhilfe bei psychisch Kranken – wirklich ein Tabu? – Gratisartikel aus SI 1/2015

    Finzen, A.: Suizidhilfe bei psychisch Kranken – wirklich ein Tabu? – Gratisartikel aus SI 1/2015

    Die Herausgeber der Sozialpsychiatrischen Informationen haben mich gebeten, zur Suizidhilfe bei psychisch Kranken Fragen zu stellen und Antworten zu geben. Nach Arbeiten zur Suizidhilfe im Allgemeinen für Dr. med. Mabuse (2014) und zur Suizidhilfe durch Ärzte für die Suizidprophylaxe (2014) sollte dieser Text für mich eine Art Endpunkt sein – auch ein Endpunkt für die […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/13

    Finzen, A.: Zwangsmedikation – Einzelartikel aus R&P 2/2013

    Finzen, A.: Zwangsmedikation – Einzelartikel aus R&P 2/2013

    Die Psychiatrie nach den Urteilen – und davor Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofes aus den Jahren 2011 und 2012 zur Zwangsmedikation haben die öffentliche Krankenhauspsychiatrie in Deutschland in eine schwierige Situation gebracht. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/20

    Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Fischer, FM.: Die Therapie von Sucht, Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sind besonders gefährdet, schwer abhängig zu werden, und es fällt ihnen schwer, sich in einer therapeutischen Beziehung sicher zu fühlen, weil sie oft zudem bindungsgestört sind. Was die Therapie erheblich erschwert, kann aber zur therapeutischen Chance werden, wenn erkannt wird, wie Belohnungssystem, Bindungssystem und das Angst-Stress-System zusammenspielen. Dann lassen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/19

    Fischer, R.: Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie – Gratisartikel aus SI 2/2019

    Fischer, R.: Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie – Gratisartikel aus SI 2/2019

    Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Flögel, T.: »Was sagt der Psychiater zur modernen Literatur?« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Flögel, T.: »Was sagt der Psychiater zur modernen Literatur?« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    »Was sagt der Psychiater zur modernen Literatur? Wie kann das Lesen von Romanen, von Erzählungen, Dramen und Gedichten die Psychiatrie bereichern? Welche Wirkung, welches Potenzial könnte Literatur für Profis wie auch für Patient:innen entfalten? Autor: Torsten Flögel
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Flögel, T.: Wir gehören auch dazu! – Wirklich? – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Flögel, T.: Wir gehören auch dazu! – Wirklich? – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Beschwerden von Angehörigen über die psychiatrische Versorgung Die Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie (BIP) in Berlin hat sich in einer Onlineveranstaltung mit sechzig Teilnehmer*innen den Beschwerden von Angehörigen über die psychiatrische Versorgung gewidmet. Nach einem Überblick über die Art der Beschwerden und der Vermittlung durch die BIP diskutierten Vertreter*innen verschiedener Verbände und Interessengruppen über die Situation […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Flotho, W., Sibold, C.: HED-I – Häusliche Ergotherapie bei Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Flotho, W., Sibold, C.: HED-I – Häusliche Ergotherapie bei Demenz – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Ein Interventionsprogramm für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und ihre Angehörigen Eine Demenzerkrankung und die damit einhergehenden Einschränkungen stellen Betroffene und deren Familien vor große Herausforderungen. Das Interventionsprogramm »Häusliche Ergotherapie bei Demenz« (HED-I) unterstützt Menschen mit Demenz dabei, vertrauten und sinnstiftenden Tätigkeiten in ihrem Alltag weiterhin nachzugehen. Angehörige werden in den Therapieprozess einbezogen sowie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Folgner, K.: Wir waren nie weg – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Folgner, K.: Wir waren nie weg – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Sozialpsychiatrische Dienste im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Oder-Spree Anhand der Praxis eines Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) in Brandenburg werden unterschiedliche Aspekte der aktuellen Situation in der ländlichen sozialpsychiatrischen Versorgung beleuchtet. Dabei werden sowohl persönliche Eindrücke und Fallbeispiele geschildert als auch wichtige gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen und Perspektiven vor Ort beschrieben. Autorin: Kerstin Folgner
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/06

    Fontao, M. I.; Pfäfflin, F.; Lamott, F.: Anwendung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. Eine Pilotstudie – Einzelartikel aus R&P 4/2006

    Fontao, M. I.; Pfäfflin, F.; Lamott, F.: Anwendung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. Eine Pilotstudie – Einzelartikel aus R&P 4/2006

    Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) im Maßregelvollzug. Dafür wurde der therapeutische Verlauf einer Gruppe von Patienten, die in das TFP-Programm aufgenommen wurde, und einer Gruppe von Kontrollpatienten, die nur die Standardbehandlung erhielten, über 18 Monate erfasst. Für die TFP-Patienten zeigten sich positive Änderungen in den […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    9,99 
    Coverabbildung des Buches: "Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen". Untertitel: "in Anlehnung an das Funktionale Basismodell GEMPSY"

    Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen

    Fragebogen zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Angebote für schwer psychisch kranke Menschen

    in Anlehnung an das Funktionale Basismodell GEMPSY
    Eine gezielte Weiterentwicklung des psychiatrisch-psychosozialen Versorgungssystems erfordert eine genaue Erfassung und Beschreibung der jeweiligen Versorgungssituation. Zu diesem Zweck wurde das Handbuch GEMPSY entwickelt: eine kompakte Anleitung zur Erfassung gemeindepsychiatrischer Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen vor dem Hintergrund des Funktionalen Basismodells und der S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« der DGPPN.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    25,00