Sozialpsychiatrische Informationen 1/2015

14,90 

Grenzenlos selbstbestimmt Im ersten Heft des neuen Jahres werden existenzielle Fragen aufgeworfen. Fragen, die – zumindest auf den ersten Blick – die Psychiatrie nicht unmittelbar anzugehen scheinen. Wir informieren über Denkversuche, die die Grenzen des menschlichen Lebens am Anfang und am Ende betreffen sowie über Versuche, die Begrenztheit des Menschseins an sich zu überwinden: Makellose Gene, leidensfreies Leben, geplanter Tod Gemeinsam ist allen Beiträgen, ob zur Reproduktionsmedizin oder zur Sterbehilfe, die starke Fokussierung auf Selbstbestimmung. Doch was bedeutet das alles für die Psychiatrie? Wie stehen psychisch erkrankte Menschen selbst zum Problem der Sterbehilfe bzw. zum assistierten Suizid? Alice Wunderland (Pseudonym) und Sibylle Prins äußern sich dazu in völlig unterschiedlicher Weise. In einem sind sich jedoch beide einig, nämlich, dass eine psychiatrische Diagnose an sich nicht determinieren könne, ob ein Mensch zu einem »freiverantwortlichen« Suizid in der Lage sei. Die ethischen Debatten finden natürlich nicht im luftleeren Raum statt sondern in einem ganz bestimmten gesellschaftlichen Umfeld. Hierfür schärft Werner Rätz unseren Blick. Auch die historische Perspektive darf nicht fehlen: Michael Wunder untersucht, ob »die Bindung der brennenden Fragen der modernen Medizin an die individuelle Selbstbestimmung diese aus ihrer Vorgeschichte, der Geschichte der Eugenik und der Euthanasie, herauslösen« kann. Diese und viele weitere Beiträge nähern sich den schwierigen ethischen Fragen zu den Themen Reproduktionsmedizin, Transhumanismus und Sterbehilfe aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Sonst noch was? Aber ja! Eine neue Episode der Rubrik »Lebenslagen«, der Abschluss von Asmus Finzens Serie »Goffman wiedergelesen«, eine Zusammenfassung zum Stand der Umsetzung von PEPP, Nachrichten aus dem Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste, Termine und Rezensionen. Inhaltsverzeichnis, Editorial und der Artikel »Suizidhilfe bei psychisch Kranken - wirklich ein Tabu?« von Asmus Finzen stehen als kostenloser Download zur Verfügung

Preise

Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.

Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).

Kündigungsfrist: jeweils zum 30.09. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.

Preisliste

Abo abschließen

4 Ausgaben jährlich,
PRINT ca. 20.01.; 15.04.; 15.07; 15.10
ONLINE ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Printausgabe.
ISSN Print: 0171-4538

Über den folgenden Link gelangen Sie zum Testabonnement, zu einem dauerhaften Abonnement oder einer Einzelheftbestellung über das untenstehende Auswahlfeld.

Abo abschließen

Redaktion

H. Brändli, P. Brieger, E.M. Franck, S. Kieser, S. Krumm, K. Nuißl, S. Speerforck, A. Theißing, S. Thoma, M. Wagenaar, D. Zedlick
Redaktionsbeirat:
M. Eink, H. Elgeti, H. Haselbeck, R. Schernus, U. Schmalz, R. Seidel, P. Weber

Redaktionsanschrift

beta89
Günther-Wagner-Allee 13
30177 Hannover

Redaktionssekretariat:
Sandra Kieser
E-Mail: si@psychiatrie.de

Anzeigen

Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten ».

Kontakt für Anzeigenschaltung:
MARKETING SERVICES GÄRTNER
Henry Gärtner
Tel/Fax: (0)2131 7423233
mail: info(at)ms-gaertner.de

Hinweise für Autor*innen

Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Sozialpsychiatrischen Informationen.

Nutzungsrichtlinien für Zeitschriftenartikel

  • Autorinnen und Autoren dürfen die eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Fassung ihres Manuskriptes jederzeit auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
  • Autorinnen und Autoren dürfen die akzeptierte, aber noch nicht gesetzte Fassung ihres Manuskriptes nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten nach Publikation auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. ResearchGate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.

In beiden Fällen muss das Manuskript den folgenden Zusatz enthalten: »Dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Original, das in (Zeitschriftentitel) veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Die veröffentlichte Version von (bitte vollständige Zitierung angeben: Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Ausgabe) ist online unter (bitte URL angeben) zu finden.«

  • Der vom Verlag redigierte, gesetzte und publizierte Zeitschriftenartikel (Verlagsfassung) darf weder auf einem persönlichen oder institutionellen Dokumentenserver noch in jeglichen sozialer Netzwerken oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia) hinterlegt werden.
  • Die Verlagsfassung darf allerdings zu Unterrichtszwecken sowie zum fachlichen Austausch mit Kollegen in geringer Stückzahl vervielfältigt und verteilt werden sowie im Rahmen einer Abschluss- oder Doktorarbeit verwendet werden.