PSU 2/2025 komplett

12,00 
»Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.«
Käthe Kollwitz, 1922
Die Welt erlebt aktuell tiefgreifende Veränderungen und in Deutschland steht eine (zum Redaktionsschluss noch zu bildende) neue Regierung vor großen Aufgaben. Themen der seelischen Gesundheit geraten dabei politisch und medial in den Hintergrund. Wie gewohnt vielfältig und bunt, blickt die Umschau differenziert und mit Zuversicht auf die Herausforderungen der Zeit. Eine Angehörige beschreibt eindrucksvoll, wie sie die Psychose ihres Mannes erlebt. Ein anderer Beitrag zeigt auf, wie Gartentherapie heilsame Wirkung entfalten kann. Erneut bietet das Jubiläumsjahr 50 Jahre Psychiatrieenquete Anlass zu historischen Rückblicken und persönlichen Erfahrungen, die bis in die Gegenwart reichen. Aktuelle Diskussionen nehmen wir ebenfalls auf: Vertreter:innen der DGSP setzen sich kritisch mit den politischen Forderungen nach einer Registrierung psychisch erkrankter Menschen auseinander. Außerdem fragen wir: Wie können die die Interessen der Beschäftigten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung Gehör bekommen? Was bedeutet ein neues Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf mögliche ambulante Zwangsbehandlungen? Welche Rechte bringt der Schwerbehindertenausweis? Zum Schluss wird’s künstlerisch: Ein Kunsttherapeut hat sich dem Thema Demenz über berührende Bleistiftzeichnungen aus Gesprächen mit Betroffenen genähert.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre!
Ihre Redaktion