Wohnheim
Kann unter Zwang Gutes entstehen? – Gratisartikel aus PSU 1/2022
Kann unter Zwang Gutes entstehen? – Gratisartikel aus PSU 1/2022
Das Recht auf Selbstbestimmung gilt auch für Menschen mit Behinderung. Und doch gibt es Heime, in denen Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung nicht freiwillig leben. Cornelia Schäfer sprach mit Monika Bachmeier, die ein solche Einrichtung leitet.
Mehr dazu
Konrad, M.: Geschlossene Heime – pragmatische Notwendigkeit oder Widersinn? – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Konrad, M.: Geschlossene Heime – pragmatische Notwendigkeit oder Widersinn? – Einzelartikel aus R&P 4/2014
Ausgehend von der aktuellen sozialpsychiatrischen Debatte um die Notwendigkeit geschlossener Wohnheime wird die Frage diskutiert, ob die Unterstützung in den Formen des betreuten Wohnens in Deutschland bereits ein akzeptables Niveau erreicht hat. …
Mehr dazu
PSU 1/2022 komplett
PSU 1/2022 komplett
Räume öffnen, Macht teilen Die Koalitionäre üben es gerade: Macht teilen. Ihre Vereinbarungen haben sie unter das Motto »Mehr Fortschritt wagen« gestellt. In Heft 1/2022 werden nicht nur die Vereinbarungen der Koalition, die die psychiatrische Versorgung tangieren, unter die Lupe genommen, es werden auch innovative Projekte vorgestellt: Tina Lindemann und Susanne Ackers beschreiben, wie der […]
Mehr dazu
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Für die 3. Reformstufe des BTHG
2020 bringt umfassende gesetzliche Änderungen im Betreuten Wohnen, dem größten Arbeitsfeld für Menschen, die mit psychisch Erkrankten arbeiten. Ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Neuerungen bündelt das Expert*innenwissen für die dritte Reformstufe des BTHG.
Mehr dazu
SI 3/2012 komplett
SI 3/2012 komplett
Zurück in die Anstalt? Mit diesem Schwerpunktheft zur geschlossenen Wohnheimunterbringung begibt sich die Redaktion der Sozialpsychiatrischen Informationen in jenen Teil der Psychiatrie, den die Öffentlichkeit ihr häufig genug sowieso unterstellt und in eine Diskussion, die in hohem Maße emotionsgeladen ist.
Mehr dazu