Supported Employment
Jäckel, D., Nischk, D.: Warum tun wir eigentlich nicht, was wir schon wissen? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Jäckel, D., Nischk, D.: Warum tun wir eigentlich nicht, was wir schon wissen? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Zum Stand der Supported Employment- Implementierung in Deutschland Seit vielen Jahren wird die Einführung von Ansätzen gemäß Supported Employment (SE) als Regelleistung gefordert, um Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Jedoch scheinen weder Evidenz noch Leitlinienempfehlungen auszureichen, um den allerorts angemahnten Transformationsprozess anzuschieben. In diesem Beitrag identifizieren wir einige Stolpersteine und […]
Mehr dazu
Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung
Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung
Viele Menschen mit einer psychischen Erkrankung können auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten. Dieses Buch beschreibt ideenreich und konkret sowohl das Aufgabenfeld als auch den Praxisalltag von Jobcoaches.
Mehr dazu
Kilian, H. u.a.: Die Supported Employment-Debatte in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2020
Kilian, H. u.a.: Die Supported Employment-Debatte in Deutschland – Einzelartikel aus SI 1/2020
Wie kommen psychisch Kranke besser in Arbeit – »erst trainieren und dann platzieren« (prevocational training) oder »Erst platzieren und dann trainieren« (Supported Employment)? Die seitens der psychiatrischen Forschung postulierte Überlegenheit des Supported Employment-Ansatzes (SE) steht auf tönernen Füßen. In Deutschland ergab der Vergleich beider Ansätze keine signifikante Differenz und die Übertragbarkeit internationaler Studien ist angesichts […]
Mehr dazu
Nischk, D. u.a.: Wie soll die berufliche Rehabilitation psychisch Kranker aussehen? – Einzelartikel aus SI 1/2020
Nischk, D. u.a.: Wie soll die berufliche Rehabilitation psychisch Kranker aussehen? – Einzelartikel aus SI 1/2020
Supported Employment (SE) bezeichnet einen alternativen Ansatz zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen, bei dem Klienten ohne vorheriges Training direkt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt platziert und dort anschließend bedarfsgerecht unterstützt werden. Trotz überwältigender empirischer Evidenz wird SE in Deutschland bislang kaum umgesetzt. In diesem Beitrag betrachten wir Rehabilitationserfordernisse von Menschen mit schizophrenen Störungen […]
Mehr dazu