Stigma
Eine andere Art von Wahnsinn
Eine andere Art von Wahnsinn
Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie
Hinshaw schildert in seiner Autobiografie, was die Geheimhaltung und das Stigma einer psychischen Erkrankung für die Betroffenen, aber auch die Angehörigen bedeuten.
Mehr dazu
Eink, M.; Wagenaar, M.: Stigmatisierung psychisch Erkrankter durch professionelle HelferInnen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Eink, M.; Wagenaar, M.: Stigmatisierung psychisch Erkrankter durch professionelle HelferInnen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Haltungen zu Psychiatrie und psychisch Erkrankten bei Studierenden der Sozialen Arbeit und der Medizin Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen wird seit den 1990er-Jahren in der Fachwelt breit diskutiert. Deutlich wird dabei, dass Vorurteile, Stigmatisierung und Ausgrenzung als ungünstige gesellschaftliche Einflüsse auf die Betroffenen im Sinne einer »zweiten Krankheit« einwirken. Deutlich seltener als die […]
Mehr dazu
Normalität
Normalität
Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind.
Mehr dazu
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Paket: »Eine andere Art von Wahnsinn« und »Stigma psychische Krankheit«
Die Titel »Eine andere Art von Wahnsinn – Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie« und »Stigma psychische Krankheit – Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen« im Paket für nur 30,00 statt 40,00 €.
Mehr dazu
Schomerus, G.; Spindler, P.: Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma. Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie– Einzelartikel aus SI 1/2019
Schomerus, G.; Spindler, P.: Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma. Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie– Einzelartikel aus SI 1/2019
Gewaltrisiko, psychische Krankheit und Stigma Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie
Georg Schomerus, Peter Spindler
Mehr dazu
SI 4/2019 komplett
SI 4/2019 komplett
Sozialpsychiatrische Informationen – Ausgabe 4/2019 komplett
Mehr dazu
Stigma psychische Krankheit
Stigma psychische Krankheit
Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen
Es gibt kein Buch, das die gesellschaftlichen Hintergründe der Stigmatisierung so detailliert offen legt, wie dieses; es wird die gesellschaftspolitische Diskussion der kommenden Jahre prägen.
Mehr dazu
Vogt, I.: Geschlecht, Sucht, Stigma – Einzelartikel aus SI 1/2018
Vogt, I.: Geschlecht, Sucht, Stigma – Einzelartikel aus SI 1/2018
Unterschiede zwischen den Geschlechtern Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Allgemeinbevölkerung ebenso wie Angehörige von Gesundheitsberufen wenige Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu machen scheinen, wenn es um Meinungen, Einstellungen, Vorurteile, Stigmatisierungen und Tendenzen zur Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Störungen geht. Jedoch zeigen differenzierte Betrachtungen der Geschlechtlichkeit und der Lebensumstände von Menschen mit substanzbezogenen […]
Mehr dazu
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Offene Stationstüren in der Allgemeinpsychiatrie gibt es in Deutschland an verschiedenen Standorten seit dem Bericht der Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestags. Auch wenn alle bisher durchgeführten Untersuchungen für Vorteile der offenen Psychiatrie sprechen, mit weniger Gewalt, weniger Zwangsmaß- nahmen, höherer Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen und weniger Stigmatisierung, so arbeiten doch fast alle psychia- trischen Kliniken […]
Mehr dazu