Partizipative Forschung
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017
Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung …
Mehr dazu
Krämer, M.; Rose, D.: Wie Psychiatrie-Erfahrene Forschungsprozesse gestalten – Einzelartikel aus SI 2/2017
Krämer, M.; Rose, D.: Wie Psychiatrie-Erfahrene Forschungsprozesse gestalten – Einzelartikel aus SI 2/2017
Geschichte und Methoden der Nutzer-geleiteten partizipativen Forschung in englischsprachigen Ländern …
Mehr dazu
Malfent, L: »Reden Sie mit!« – Das Wissen vieler als Anstoß für neue Forschungsaktivitäten – Einzelartikel aus SI 2/2017
Malfent, L: »Reden Sie mit!« – Das Wissen vieler als Anstoß für neue Forschungsaktivitäten – Einzelartikel aus SI 2/2017
Eine Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft »Wir brauchen das Wissen der Betroffenen.« Unter diesem Motto startete die Ludwig Boltzmann Gesellschaft im April 2015 ihre weithin beachtete Initiative »Reden Sie mit!«. Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und weitere Interessierte waren aufgefordert, Vorschläge zur Erforschung von psychischen Erkrankungen über eine Online-Plattform einzureichen und damit Forschungsfragen aktiv mitzugestalten. Projektleiterin Lucia […]
Mehr dazu
Psychosoziale Umschau 4/2018
Psychosoziale Umschau 4/2018
Offene Türen sind das Symbol einer menschlichen Psychiatrie, aber was ist damit gemeint?
Die DGPPN hat die Leitlinie an dem Tag veröffentlicht, an dem das Bundesverfassungsgericht den Richtervorbehalt für längere Fixierungen festgeschrieben hat. Darüber wird ebenso berichtet wie über einen Selbsthilfe-Workshop zur Vermeidung von Zwang und vielem mehr.
Mehr dazu
Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022
Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022
Gwen Schulz, seit 2011 Genesungsbegleiterin im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, berichtet über das Forschungsprogramm EmPeeRie, in dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen.
Mehr dazu