Partizipative Forschung

    Achberger, C.: Recoverywege – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Achberger, C.: Recoverywege – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Partizipatives Forschungsprojekt im EX-IN-Kurs Die deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie – Landesverband Schleswig- Holstein e. V. (DGSP-SH) führt in Schleswig-Holstein regelmäßig EX-IN-Kurse durch. Im gegenwärtig stattfindendem EX-IN-Kurs entstand die Idee, das Modul »Recovery« mit einem partizipativen Forschungsprojekt zu begleiten. Im Folgenden werden zunächst der EX-IN-Kurs und vor allem das Modul »Recovery« beschrieben sowie das methodische […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Ackers, S.: Wer hat Angst vor »Jack-in-the-Box«? oder: Die Verwandlung von »Jack-in-the-Box« in die »Bezaubernde Jeannie«? – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Ackers, S.: Wer hat Angst vor »Jack-in-the-Box«? oder: Die Verwandlung von »Jack-in-the-Box« in die »Bezaubernde Jeannie«? – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Be-forschte er-forschen mit Forscher:innen die Forschung Der Beitrag handelt nicht nur von einem Gedankenexperiment, sondern bietet die Gelegenheit, an einem solchen teilzunehmen. Thema ist die Frage nach der Erforschung des Systems, innerhalb dessen Menschen mit einer F-Diagnose und Menschen ohne F-Diagnose gemeinsam leben. Die Reise geht quer durch verschiedene Disziplinen: Etymologie, Kunst, Quantenphysik, Science-Fiction, Popkultur, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 

    Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Dahling, V., Oancea, D.: Wie kann partizipative Forschung von Menschen mit Demenz gelingen? – Einzelartikel aus SI 1/2024

    Das Potenzial von Erfahrungswissen und den Perspektiven von Menschen mit Demenz (MmD) wird auch in Deutschland zunehmend erkannt und ihre aktive Beteiligung an Forschung gefordert [1 – 4]. Auch in der Nationalen Demenzstrategie [5] wird die Forschung beauftragt, die Perspektive und Bedarfe von MmD in besonderem Maß zu berücksichtigen und diese partizipativ einzubeziehen. Dies ist […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Demke, E.; Heumann, K.; Mahlke, C.; Bock, T.: EmPeeRie – Empower peers to research – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 

    Hojka, N. A.: Vorurteilsfrei – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Hojka, N. A.: Vorurteilsfrei – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Eine Utopie, die das Laufen lehrt Vorstellung eines von Betroffenen initiierten und geleiteten Projekts, welches sich mit Forschung, Intervention, Sozialrecht und Veranstaltungen zur Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen befasst. Der Kontext der Entstehung der Arbeitsgruppe Vorurteilsfrei, die prozessorientierte Arbeitsweise, Herausforderungen und Chancen werden beleuchtet. Der Beitrag skizziert ebenso ein laufendes Forschungsprojekt zur quantitativen Erfassung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Krämer, M.; Rose, D.: Wie Psychiatrie-Erfahrene Forschungsprozesse gestalten – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Krämer, M.; Rose, D.: Wie Psychiatrie-Erfahrene Forschungsprozesse gestalten – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Geschichte und Methoden der Nutzer-geleiteten partizipativen Forschung in englischsprachigen Ländern …
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 

    Malfent, L: »Reden Sie mit!« – Das Wissen vieler als Anstoß für neue Forschungsaktivitäten – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Malfent, L: »Reden Sie mit!« – Das Wissen vieler als Anstoß für neue Forschungsaktivitäten – Einzelartikel aus SI 2/2017

    Eine Initiative der Ludwig Boltzmann Gesellschaft »Wir brauchen das Wissen der Betroffenen.« Unter diesem Motto startete die Ludwig Boltzmann Gesellschaft im April 2015 ihre weithin beachtete Initiative »Reden Sie mit!«. Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und weitere Interessierte waren aufgefordert, Vorschläge zur Erforschung von psychischen Erkrankungen über eine Online-Plattform einzureichen und damit Forschungsfragen aktiv mitzugestalten. Projektleiterin Lucia […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    4,99 

    Nuißl, K.: Die Arbeit mit den Bedürfnissen der Menschen verbinden – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Nuißl, K.: Die Arbeit mit den Bedürfnissen der Menschen verbinden – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Die Peer-Forscherinnen eines partizipativen Forschungsprojekts stellen sich und die Studie vor Im März 2022 startete das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt TAPE, das sich mit der beruflichen Teilhabe von Personen mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Im Rahmen des partizipativen Forschungsvorhabens werden das Praxiswissen und die Erfahrungsexpertisen der zentralen Akteure (Arbeitgeber:innen, Betroffene) untersucht und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Psychosoziale Umschau 4/2018

    Psychosoziale Umschau 4/2018

    Offene Türen sind das Symbol einer menschlichen Psychiatrie, aber was ist damit gemeint? Die DGPPN hat die Leitlinie an dem Tag veröffentlicht, an dem das Bundesverfassungsgericht den Richtervorbehalt für längere Fixierungen festgeschrieben hat. Darüber wird ebenso berichtet wie über einen Selbsthilfe-Workshop zur Vermeidung von Zwang und vielem mehr.
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft

    Quadflieg, N. R., Yildiz, D.-A. et al.: Werkstattbericht: Diskriminierungserfahrungen in der psychosozialen Gesundheitsversorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Quadflieg, N. R., Yildiz, D.-A. et al.: Werkstattbericht: Diskriminierungserfahrungen in der psychosozialen Gesundheitsversorgung – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Eine kollaborative Studie mit partizipativen Elementen Personen machen in der psychischen Gesundheitsversorgung sehr unterschiedliche Behandlungserfahrungen, die insbesondere von ihrer sozialen Position abhängen. Der Einfluss struktureller Diskriminierung auf die psychosoziale Gesundheitsversorgung ist in Deutschland bislang nur unzureichend untersucht. Dabei zeigen sich spezifische Hürden und Diskriminierungserfahrungen an den Schnittstellen (Intersektionen) unterschiedlicher Diskriminierungssysteme, die mithilfe intersektionaler Ansätze erfasst […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    rosa*Kato Glück, von Peter, S.: Lost in Collaboration – Gratisartikel aus SI 1/2023

    rosa*Kato Glück, von Peter, S.: Lost in Collaboration – Gratisartikel aus SI 1/2023

    Über die (Un-)Möglichkeiten von kollaborativen Entscheidungsprozessen Der Artikel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Hindernissen für eine gelingende kollaborative Forschungszusammenarbeit im Feld der psychischen Gesundheiten*. Dabei stehen die Wahrnehmungen von zwei Kolleg:innen, jeweils mit und ohne eigener Erfahrungsexpertise bezüglich Psychiatrienutzung bzw. Krisenerfahrungen, im Zentrum. Es wird über Entscheidungsprozesse innerhalb eines gemeinsamen Forschungsprojektes reflektiert und analysiert, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022

    Schulz, G.: Partizipative Forschung als Entdeckung – Gratisartikel aus PSU 2/2022

    Gwen Schulz, seit 2011 Genesungsbegleiterin im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, berichtet über das Forschungsprogramm EmPeeRie, in dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen.
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    0,00