Offene Psychiatrie
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Gather, J.; Nyhuis, P.; Juckel, G.: Wie kann eine »offene Psychiatrie« gelingen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Konzeptionelle Überlegungen zur Türöffnung in der Akutpsychiatrie Prinzipien einer offenen Psychiatrie sind mittlerweile Bestandteil rechtlicher Regelungen zur Unterbringung akut eigen- oder fremdgefährdender Patienten. Für psychiatrische Akutkliniken stellt sich die Frage, wie eine weitgehende Öffnung von Stationstüren in der Praxis umgesetzt werden kann. In unserem konzeptionellen Beitrag diskutieren wir Grundsätze einer offenen Psychiatrie, die die Öffnung […]
Mehr dazu
Werner, W.; Zedlick, D.: Subsektorielle Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025
Werner, W.; Zedlick, D.: Subsektorielle Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025
Nachhaltige und konsequente Vollversorgung in der Gemeinde In seinem Vortrag zur Tagung der »Bundesarbeitsgruppe Krankenhaus« reflektiert Wolfgang Werner die Entwicklung der Psychiatrie in Merzig, Saarland. Mit einer einleitenden Bemerkung von Dyrk Zedlick. Autoren: Wolfgang Werner, Dyrk Zedlick
Mehr dazu
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Zinkler, M.; Nyhuis, P.: Offene Türen in der Allgemeinpsychiatrie: Modelle und Standards – Einzelartikel aus R&P 2/2017
Offene Stationstüren in der Allgemeinpsychiatrie gibt es in Deutschland an verschiedenen Standorten seit dem Bericht der Psychiatrie-Enquete des Deutschen Bundestags. Auch wenn alle bisher durchgeführten Untersuchungen für Vorteile der offenen Psychiatrie sprechen, mit weniger Gewalt, weniger Zwangsmaß- nahmen, höherer Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen und weniger Stigmatisierung, so arbeiten doch fast alle psychia- trischen Kliniken […]
Mehr dazu