Österreich
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Grieser, M.: Angehörigenverbände in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Gratisartikel aus SI 2/2025
Mehr dazu
Kastner: Zur Rolle der Volksanwaltschaft im österreichischen Maßnahmenvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Kastner: Zur Rolle der Volksanwaltschaft im österreichischen Maßnahmenvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Seit 1977 überprüft die Volksanwaltschaft die gesamte Verwaltung des Bundes. Sie wird aufgrund von Beschwerden oder von sich aus tätig. Die Volksanwaltschaft hält in allen Bundesländern Sprechtage. Sie werden am Sitz von Ämtern und Behörden, aber auch in Justizanstalten, forensisch-therapeutischen Zentren und forensischen Abteilungen von Psychiatrien angesetzt. Im Jahr 2012 wurde die Volksanwaltschaft mit den […]
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 2/2025
Recht & Psychiatrie 2/2025
Doppelfunktion der Psychiatrie – die österreichische Volksstaatsanwaltschaft – Einweisungen nach § 126a StPO
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 2/2025 komplett
Recht & Psychiatrie 2/2025 komplett
Doppelfunktion der Psychiatrie – die österreichische Volksstaatsanwaltschaft – Einweisungen nach § 126a StPO
Mehr dazu
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Völlm, B.; Schanda, H.; Hänggi, S.; Zinkler, M.: Menschenrechte in der Psychiatrie – Die Empfehlungen des Europarats im Vergleich mit den zivil- und strafrechtlichen Grundlagen psychiatrischer Zwangsmaßnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Anliegen: Vergleich der gesetzlichen Grundlagen allgemein- und forensisch-psychiatrischer Unterbringungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz, im Hinblick auf die Empfehlungen des Europarats zum Schutz der Menschenrechte von psychisch Kranken. Methode: Expertenbefragung, Literaturrecherche und Evaluation einschlägiger Gesetze. Ergebnisse: Die gesetzlichen Grundlagen psychiatrischer Unterbringungen in den deutschsprachigen Ländern weisen von Land zu Land erhebliche Unterschiede auf. Nicht […]
Mehr dazu